UNIC
UNIC Studierende Konferenz
Studierende versammelt um einen Konferenztisch

Centre for City Futures

Das Centre for City Futures koordiniert und bündelt die Zusammenarbeit zwischen den UNIC Universitäten, beteiligten Städten and anderen gesellschaftlichen Stakeholders, die gemeinsam an Herausforderungen der post-industriellen Regionen arbeiten wollen. Es berät interessierte Wissenschaftler*innen, die Stadtkooperation im UNIC-Rahmen bestreben und unterstützt nach Möglichkeiten die Umsetzungsprozesse.

Das UNIC Centre for City Futures besteht aus zehn lokalen Zentren, die die spezifischen Bedürfnisse ihrer Region kennen und ihre Aktivitäten entsprechend ausrichten. Diese lokalen Zentren sind eng miteinander verbunden, um stadtbezogene Forschungs- und Lernaktivitäten zu ermöglichen, die zu lokalen und transnationalen urbanen Herausforderungen beitragen.

Alle zehn Zentren bilden zusammen das UNIC Centre for City Futures und sind durch eine gemeinsame Vision und Mission für urbane Auswirkungen, Verbesserungen und Transformationen in Europa verbunden.

Das Ziel des Centre for City Futures

Das Ziel des Centre for City Futures ist es, die komplexen gesellschaftlichen Phänomene in unseren zehn UNIC-Städten zu verstehen und attraktive Zukunftsvisionen zur Bewältigung der urbanen Herausforderungen zu entwickeln.

Geleitet von diesen Zukunftsvisionen entwickeln wir Strategien und bauen lokale und transnationale Partnerschaften auf, die zur Verbesserung der Gesellschaft beitragen können. Unser lebendiges Labor bietet Wege und Instrumente für wirkungsorientierte Forschung, Bildung und Innovation.

Städte in Lernen und Forschen einbeziehen

Durch die Verbindung von zehn universitären und städtischen Kontexten schaffen wir ein groß angelegtes transnationales lebendes Labor, in dem die UNIC CityLabs einen einzigartigen Zugang zu innovativen Datenquellen und Möglichkeiten für herausforderndes Lernen und bürgernahe Forschung bieten.

Unsere CityLabs arbeiten in realen Umgebungen und überbrücken die Kluft zwischen Theorie und Praxis. Sie bringen Akteure mit unterschiedlichen Hintergründen zusammen, um Bedürfnisse und Herausforderungen zu identifizieren, sich eine bessere Zukunft vorzustellen und Lösungen zu entwickeln, zu testen und zu verfeinern.

Wir sind bestrebt, die Bedürfnisse der Städte und Gemeinden in das Lernen und die Forschung einzubeziehen. Im Gegenzug werden Städte und Gemeinden durch die Beiträge unserer Forschenden, Lehrenden und Studierenden bereichert und verbessert. Diese Beiträge und Maßnahmen werden konsequent evaluiert, um eine sinnvolle gesellschaftliche Wirkung zu gewährleisten.

UNIC CityLabs

UNIC CityLabs sind physische und virtuelle Treffpunkte, an denen Studierende, Bürger*innen, Wissenschaftler*innen und städtische Interessenvertreter*innen zusammenarbeiten, um gesellschaftliche Herausforderungen zu identifizieren und zu lösen, mit denen postindustrielle, hochgradig diversifizierte Städte konfrontiert sind.

Die UNIC CityLabs bringen die Wissenschaft in die Stadt und tragen zur Widerstandsfähigkeit und Wiederbelebung postindustrieller Stadtzentren in Europa bei, indem sie Herausforderungen im Zusammenhang mit der EU-Städteagenda untersuchen.

Dabei werden Themen behandelt wie

  • Klimaanpassung
  • Kultur und kulturelles Erbe
  • digitaler Wandel
  • strategische Planung und Wohnungsbau
  • Integration von Migranten und Flüchtlingen in Städten
  • Arbeitsplätze und Qualifikationen in der lokalen Wirtschaft

Die CityLabs dienen der Erforschung und Entwicklung postindustrieller Städte durch engagierte Forschung.

Konzept der CityLabs: 3 Schritte

  1. Gemeinsam mit lokalen nicht-wissenschafltichen Akteur*innen, wie der Stadt Bochum oder anderen lokalen Stakeholdern, werden gesellschaftliche Herausforderungen identifiziert.
  2. Im Sinne von Challenge-based Learning werden diese Herausforderungen sowie relevante Praxispartner*innen in die Lehre eingebunden. Die Studierenden machen sich dazu mit den identifizierten Herausforderungen vertraut, tauschen sich zu diesen mit den Akteur*innen aus und erarbeiten Lösungsideen für die Herausforderungen.
  3. Die Studierenden präsentieren ihre Lösungsideen den beteiligten Praxispartner*innen sowie ggf. weiteren Akteur*innen, für die die Lösungsideen von Interesse sein könnten.
Beispielhafte bildliche Darstellung des Begriffs Tafel
UNIC CityLab zu den Themen Kulturelle Vielfalt, Integration und Rassismus
Beispiel eines UNIC CityLabs

Kooperationsthemen der Stadt Bochum

Die Stadt Bochum hat fünf Themengebiete identifiziert, in welchen sie mit Wissenschaftler*innen der RUB zusammenarbeiten möchte. Diese sind:

Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt

  • Qualifikations- und Arbeitskräftemangel (Braindrain), demografischer Wandel und Langzeitarbeitslose. Erster Schwerpunkt: Verbesserte Ankunftsstrukturen für national und international angeworbene Fachkräfte und Arbeitnehmer*innen

Übergang Kita - Grundschule

  • Weichenstellung für die weitere Schul- und Bildungslaufbahn

Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie

  • Bürger*innen in die nachhaltige Stadtentwicklung einbeziehen

Projekte zur Demokratiebildung

  • Die aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen zeigen, wie notwendig es ist, die Demokratie auch bei Erwachsenen wieder zu fördern und zu erklären.

Entwicklung einer stadtweiten Internationalisierungs-Strategie

  • Einbindung von Akteur*innen der Stadtgesellschaft (Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft)

Natürlich ist auch eine Kooperation mit der Stadt Bochum zu weiteren Themen möglich.

Kontakt

Sollten sie Interesse an einer Kooperation mit der Stadt Bochum oder weiteren nicht-wissenschaftlichen Akteur*innen – egal ob aus Bochum oder einer der anderen UNIC-Partnerstädte – haben und städtische Herausforderungen in ihre Lehre und Forschung integrieren wollen, so wenden Sie sich bitte per Mail an

Nach oben