Einmalige Förderung zur Entwicklung interdisziplinärer Module.
Die einmalige Förderung dient der Neukonzeption und der Weiterentwicklung fachkombinierter fakultätsübergreifender Lehr- und Lernformate, die ab dem Sommersemester 2015 im Profilbereich Liberal Arts Education des Optionalbereichs unterbreitet werden.
Die Förderung richtet sich an alle Fakultäten. Anträge müssen jeweils von mindestens drei Lehrenden aus unterschiedlichen Lehreinheiten aus mindestens zwei Fakultäten gestellt werden, wobei eine Lehreinheit den Antrag federführend übernimmt. Die Mitzeichnung der Anträge durch die jeweiligen Dekanate der an der Antragstellung beteiligten Lehrenden ist grundsätzlich erforderlich. Außerdem müssen die Anträge durch ein positives Votum des Fachschaftsrates der federführenden Fakultät mitgetragen werden.
Pro Fakultät können maximal drei Beteiligungen an interdisziplinären Modulteams einmalig gefördert werden.
Ausgeschlossen von der Förderung sind Module und Modulvorhaben, die bereits durch das Programm gefördert werden.
Die in ihrer Entwicklung geförderten interdisziplinären Module sollen
Die Förderung erfolgt modulbezogen. Pro Lehrender/Lehrendem in einem interdisziplinären Modulteam werden einmalig 5.000 € an Personalmitteln zugewiesen. Diese können sowohl zur Kompensation von Lehrdeputatsreduktionen (z.B. Finanzierung eines/einer Lehrbeauftragten während der Entwicklung) als auch für die Unterstützung bei der Lehrprojektentwicklung z.B. durch Hilfskräfte eingesetzt werden.
Die Förderung erfolgt bei Erfüllung der Förderkriterien. Zur Beantragung der Förderung nutzen Sie bitte das Antragsformular. Bitte tragen Sie sich auf der Online-Plattform Teach2Gether in dem von Ihnen ausgewählten Themenvorschlag als Interessent/in ein. Sollte sich ein Modulteam zu einem der dort eingestellten Themenvorschläge ohne weitere Nutzung der Plattform zusammengefunden haben, senden Sie bitte eine Email an Teach2Gether@rub.de, um den Themenvorschlag als vergeben zu markieren.
Die Universitätskommission für Lehre (UKL) berät die Anträge und spricht eine Empfehlung an das Rektorat aus, das über die Förderung entscheidet. Zur hochschuldidaktischen Bewertung der Anträge kann die UKL als externe/n Berater/in eine/n Vertreter/in aus der Stabsstelle ifb heranziehen.
Anträge können jederzeit eingereicht werden. Senden Sie sie unter dem Betreff "interLECTURE" an universitaetsprogramme-lehre@rub.de.
Wir freuen uns auf Ihre Konzepte und beraten Sie gerne im Vorfeld!