Lunchgespräche: Inklusive Wissenschaft

Gelungene Inklusion ist ein wichtiger Baustein einer diversen und chancengerechten Hochschule. Diese digitale Veranstaltungsreihe lädt alle Interessent*innen zum Austausch über die Chancen und Hürden für eine Wissenschaftskarriere für Menschen mit Behinderung ein.

​​​​​​​​Exzellente Wissenschaft braucht Diversität. Allerdings bleiben laut Statistik nur sehr wenige Menschen​ mit Beeinträchtigungen nach ihrem Studium als Promovierende an der Hochschule. Legen viele Wissenschaftler*innen ihre Beeinträchtigung aufgrund von Diskriminierungserfahrungen nicht offen, so dass die Zahlen hier nicht aussagekräftig sind? Oder sind es die strukturellen Barrieren und Vorurteile, die die gleichberechtigte Teilhabe am Wissenschaftsbetrieb besonders erschweren? Und vor allem: Wie kann der Wissenschaftsbetrieb inklusiver werden, damit der Wissenschaft diese Expertise nicht verloren geht?

In den digitalen Lunchgesprächen haben Sie die Gelegenheit mit Expert*innen darüber ins Gespräch zu kommen und erfolgreiche Forscher*innen als Role Models kennenzulernen.

Donnerstag, 20. Februar 2025 | ​Inklusion in Academia – Gestaltungschancen der (Un)sichtbarkeit

Wann? 14:00 Uhr

Welche Chance auf eine Professur hat Wissenschaftsnachwuchs mit Behinderung? Wie manifestieren sich die Selektivität und Exklusion sind in der Wissenschaft? Prof. Caroline Richter verfolgt das Thema in der Lehre und Forschung mit großem Enthusiasmus.

Anmeldung

Zur Referentin: Prof. Caroline Richter, Professorin für Politikwissenschaft/Sozialpolitik am Fachbereich II der Evangelischen Hochschule Bochum

Freitag, 21. März 2025 | ​Vielfalt führt

Ein universitärer Lehrgang zum Thema Disability Leadership als Beitrag zur Gestaltung Ableism-sensibler Räume an Hochschulen

Wann? 12:00 Uhr

Wie können Hochschulen und Forschungseinrichtungen zu Orten werden, an denen Chancengerechtigkeit für Menschen mit Behinderungen in Wissenschaft und Führung gelebt wird? Das digitale Lunchgespräch beleuchtet die Bedeutung von „Disability Leadership“ als Ansatz um traditionelle Vorstellungen von Führung zu hinterfragen und neue Perspektiven auf Diversität und Inklusion zu eröffnen. Das Programm „Vielfalt führt“ ist der erste universitäre Disability Leadership Lehrgang im deutschsprachigen Raum und richtet sich an Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen, mit dem Ziel ihre Führungsfähigkeiten zu stärken und Barrieren abzubauen.

Anmeldung

Referenten: Prof. Oliver König & Valerie List, Wirtschaftsuniversität Wien, Institut für Change Management und Management Development

Nach oben