Diversität
Kunst am Bau Vasarely Keramikwand
Keramikwand, Victor Vasarely

Unconscious Bias

Die Ruhr-Universität setzt sich engagiert, selbstkritisch und konstruktiv mit Vorurteilen und ihren Auswirkungen auf Chancengleichheit auseinander. Wir laden Sie zu Austausch, Diskussion und gemeinsamer Weiterentwicklung ein!

Das Konzept 'Unconscious Bias' eröffnet eine ergänzende Perspektive auf Vielfalt und fragt, wie Vorurteile und Annahmen über Personen und Gruppen zustande kommen, wie sie wirken und wie wir kritisch mit ihnen umgehen können.

Bias im Arbeitsalltag

Unbewusste Vorurteile, so genannte Bias, sind Bestandteil aller menschlichen Wahrnehmungs- und Urteilsprozesse. Sie erlauben uns im Alltag auf „kognitive Abkürzungen“ zurückzugreifen und vereinfachen so zahlreiche Situationen, in denen wir uns Eindrücke verschaffen und Urteile fällen. Das hilft unserer Handlungsfähigkeit, macht unsere Urteilsfindung aber auch fehleranfällig.

Es sind zahlreiche unterschiedliche Bias beschrieben worden, von denen einige zur systematischen Benachteiligung von Personen und Gruppen führen können. Dazu gehört beispielsweise der bekannte Ähnlichkeitsbias (Affinity Bias), der dazu führt, dass Angehörige von Auswahlgremien Bewerber*innen nach unbewusst wahrgenommenen Gemeinsamkeiten bevorzugen. So können Unconscious Bias das Prinzip der Auswahl der Bestgeeigneten schwächen.

Sich mit Unconscious Bias auseinanderzusetzen bedeutet, Wahrnehmungs- und Urteilsprozesse kritisch zu hinterfragen und weniger fehleranfällig zu gestalten. Dazu schafft die Ruhr-Universität Diskussionsräume und Fortbildungsangebote und stellt Informationsmaterialien sowie Anregungen zum Austausch bereit.

Ressourcen und Angebote

Auf dieser Seite finden Sie unsere Lernressourcen zum Thema Unconscious Bias – wissenschaftlich fundiert und auf den Arbeitskontext Hochschule abgestimmt.

Zwei Kurzvideos laden zur ersten Annäherung an das Konzept von (Unconscious) Bias ein.

Zum YouTube-Kanal der RUB

In unserem frei zugänglichen E-Learning-Tool können Sie sich selbstgesteuert und im eigenen Tempo vertiefendes Wissen aneignen.

Zum Unconscious Bias-Tutorial

In vielfältigen Austausch- und Fortbildungsformaten für Wissenschaftler*innen mit und ohne Führungsaufgaben, Berufungsbeauftragte, Wissenschaftsmanager*innen und Mitarbeitende in Technik und Verwaltung professionalisieren Sie sich im Austausch mit anderen.

Zum Fortbildungsportal der RUB

Die Vortragsreihe 'Perspektiven auf Unconscious Bias' führt in jedem Wintersemester interdisziplinäre Beiträge mit Bezug zu Bias und Diversität zusammen, die allen Angehörigen der RUB sowie externen Interessierten offen stehen.

Zur Vortragsreihe

Perfekt zur Einführung ins Thema: Im Chancen= Magazin des Gleichstellungsbüros der RUB befasst sich ein Schwerpunktheft mit Unconscious Bias.

Zum Magazin

Warum der Unconscious Bias-Ansatz?

Das Konzept nähert sich Fragen von Diversität und Diskriminierung nicht primär mit Blick auf benachteiligte Gruppen, die dadurch auch als defizitär wahrgenommen werden können oder in Ressourcenkonkurrenz geraten. Vielmehr wird die gesamte Hochschulcommunity – inklusive Personen mit viel Handlungsmacht – aufgefordert, eine Bias-Kompetenz zu entwickeln und einen (selbst-)kritischen, konstruktiven Umgang mit Vorurteilen und Stereotypen zu entwickeln.

Hintergrund

Die Auseinandersetzung der RUB mit Unconscious Bias erhielt in 2023 und 2024 hilfreichen Rückenwind: Die Stiftung der Hochschulrektorenkonferenz fördert die Umsetzung des Projekts 'Ko-Labor Unconscious Bias mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Linie „Vielfalt an Hochschulen“ bis April 2024. Ein Großteil der Projektaktivitäten wurde verstetigt.

Beispielhafte bildliche Darstellung des Begriffs Dokument
Projektvorstellung im Newsportal
Zum Artikel

Ansprechpersonen

Katharina
Zilles

Dezernat 6: Organisations- und Personalentwicklung
Bildliche beispielhafte Darstellung eines Doktorhuts
Struktur und Hintergründe
Diversity-Portal
Nach oben