Aktuelles im Projekt ENB NA

Hier finden Sie Informationen zum Baufortschritt, sowie aktuelle Bilder von der Baustelle.

Was passiert auf der Baustelle NA? (47. KW 2025)
Baustelle NA 21-11-2025
Baustelle NA 21-11-2025
Baustelle NA 21-11-2025

Südlicher Teil des NA-Komplexes. Zu sehen ist die Ebene E06, zukünftig wird hier die Gebäudetechnik (Lüftungsanlagen, Trafos etc.) installiert. Nur im südlichen Teil gibt es eine Ebene E06. Der nördliche Teil - im Bild abgeschnitten - startet in der Ebene E05.

Aktuell wird der erste Deckenabschnitt - im linken Bildteil - eingeschalt. Anschließend erfolgt die Bewehrung mit Stahlmatten und -stäben und schließlich der Beton. Die Decke wird in dieser Ebene 40 cm stark.

Wie weit ist der Ersatzneubau NA?

November 2025

Im südlichen Teil der Baustelle sind die Rohbauarbeiten für die Ebene E06 weit fortgeschritten. Der zentrale südliche Treppenhauskern mit Aufzugs- und den großen Installationsschächten ist gut erkennbar. Auch die große Deckenhöhe in dieser Etage ist zu erahnen. Dieser Gebäudeteil wird später nicht öffentlich erreichbar sein, hier werden zahlreiche große Lüftungsanlagen, Kältemaschinen, Trafos, Elektro- und Netzwerkverteilungen und weitere technische Anlagen untergebracht. Über ein dichtes Netz von Kanälen, Rohren und Kabeltrassen wird die Versorgung von NA über vertikale Schächte in alle Bereich verteilt. Noch in diesem Jahr sollen die ersten Deckenbereiche eingeschalt und bewehrt werden. Im neuen Jahr geht es dann mit Stützen und Wänden in der Ebene E05 weiter.

Im nördlichen Baustellenbereich ist die Ebene E05 die tiefste Ebene. Eine Ebene E06 gibt es hier nicht, der Höhenversprung ist bei Kran Nr.3 erkennbar. Auch in diesem Bereich in der Ebene E05 wird nahezu ausschließlich Gebäudetechnik untergebracht. Unter anderem stehen hier die großen Lüftungsanlagen für die Seminarräume, die kleinen Hörsäle und den großen HNA.

Im Bild vorne links sind bereits zwei Bodenplatten der kleinen Hörsäle erkennbar. Dort wo die orangefarbene "Betonbombe" liegt, wird zukünftig das Podium eines Hörsaals sein.

Im hinteren Teil des Bildes zu NB ist die Bodenplatte des HNA zu erahnen. Der HNA wird ähnliche Dimensionen seines Vorgängers haben, jedoch wird er deutlich transparentere Eingangs- und Foyerbereiche haben.

Der Bereich zu N-Nordstraße wird erst mit der Ebene E04 bebaut. Die Kräne stehen übrigens im Gebäude und werden erst mit Fertigstellung der Gebäudehülle, also Fassade und Dach, "gezogen", d.h. mit Hilfe sehr großer Mobilkräne demontiert und Stück für Stück aus dem Gebäude entfernt

Ersatzneubau NA - Baustellenbilder Neubau Teil 01

Hier finden Sie Informationen zum Baufortschritt, sowie aktuelle Bilder von der Baustelle.

img_2468rotate.jpg
Aufbau des ersten Turmdrehkrans
Aufbau des ersten Turmdrehkrans
img_2343.jpg
Vorbereitungen für die Erstellung Bodenplatte unter E06 Hochhaus NA
Vorbereitungen für die Erstellung Bodenplatte unter E06 Hochhaus NA
Erste Betonlieferung für den Neubau
Erste Betonlieferung für den Neubau
Erste Betonlieferung für den Neubau
/
 

Ersatzneubau NA - Baustellenbilder Abbruch

Hier finden Sie Meilensteine und Bilder aus dem Rückbau des NA Komplex

Erdarbeiten Baugrube.jpg
Arbeiten an der Baugrube.jpg
Baufeld NA von Nord
Baufeld NA von Nord
Rückbau TRH Nord mit Longfront
Rückbau TRH Nord mit Longfront
Abbruch Rest des HNA
Abbruch Rest des HNA
Abbruch Hörsaal HNA
Abbruch Hörsaal HNA
Abbruch der Flachbauten Nord (NAFOF)
Abbruch der Flachbauten Nord (NAFOF)
Abbruch NA-Brücke
Abbruch NA-Brücke
Baustelle NA 26.06.2023
Baustelle NA 26.06.2023
Rückbau Treppenhaus Süd mit Longfront
Rückbau Treppenhaus Süd mit Longfront
Luftbild Baustelle 18.04.2023 Südost
Luftbild Baustelle 18.04.2023 Südost
Aufbau 800to-Kran
Aufbau 800to-Kran
Blick aus NB 7
Blick aus NB 7
Abheben einer Deckenplatte über der Ebene 6
Abheben einer Deckenplatte über der Ebene 6
TRH Ebene 7 ehem. Geographisches Institut
TRH Ebene 7 ehem. Geographisches Institut
Abheben der 2. Deckenplatte über E7
Abheben der 2. Deckenplatte über E7
Baustelle Abbruch NA aus Südwest
Baustelle Abbruch NA aus Südwest
20220117_113051.jpg
20220117_113051.jpg
img_5018.jpeg
Demontage Balkon NABF Süd_3
img_5316.jpeg
Abtragen der schadstoffbelasteten Fassadenfarbe
 

Aktuelle Hinweise

Bitte beachten Sie auch die Meldungen und Dauermeldungen auf dem Webportal der RUB:

https://public.ruhr-uni-bochum.de/zne/Seiten/Start.aspx

Baustart Arbeiten am Ersatzneubau NA
Erste Betonlieferung für den Neubau
Erste Betonlieferung für den Neubau
Erste Betonlieferung für den Neubau

In dieser Rubrik können Sie sich über die anstehenden Arbeiten und den vorgesehenen Bauablauf informieren.

Aktuell (03/2025):

Der Rückbau des NA-Komplexes ist abgeschlossen. Anfang April 2024 wurden die Leistungen der Firma Heitkamp durch den Bauherrn BLB NRW abgenommen. Im direkten Anschluss wurde das Baufeld an den Generalunternehmer für den Ersatzneubau, die Firma Ed. ZÜBLIN AG, übergeben.

ZÜBLIN greift für die Restarbeiten an der Baugrube (Erdaushub, Arbeiten an Baugrubenverbau und -sicherung) auf die Erfahrungen und Kapazitäten der Fa. Heitkamp zurück. Heitkamp ist also weiterhin am NA-Projekt tätigt, nun jedoch als Nachunternehmer der Firma ZÜBLIN.

Der Ausschreibung der Bauleistungen lag eine Entwurfs- und Genehmigungsplanung zu Grunde. Diese wird aktuell durch ZÜBLIN in eine Ausführungsplanung weiterentwickelt, aus der dann schließlich die konkreten Pläne und Zeichnungen für die Bauleute entstehen.

Da es sich bei dem Ersatzneubau NA aufgrund der Nutzung als anspruchsvolles Instituts- und Laborgebäude um ein hochkomplexes Bauprojekt handelt, ist auch dieser Schritt von Entwurfsplanung zur Ausführungsplanung sehr aufwändig.

Eine Vielzahl von Gewerken mit zahllosen Schnittstellen und teilweise Wechselwirkungen müssen koordiniert ausgeplant werden, so dass hinterher beim tatsächlichen Bau uns insbesondere natürlich in der Nutzung möglichst wenige Probleme und Komplikationen auftreten.

Um diesem Ziel möglichst nahe zu kommen, setzt der Generalunternehmer die sog. BIM-Planungsmethode ein. Das gesamte Gebäude wird als Ausführungsplanung zunächst vollständig als 3-dimensionales Modell erstellt und zusätzlich mit einer Vielzahl von Informationen zu Baustoffen, Materialien, Bauelementen, Anforderungen, Einstellwerten, Produktdaten etc. "gefüttert" und bestückt.

Es entsteht somit sozusagen ein "digitaler Zwilling" von NA - bis hin zu Steckdosen, Lichtschaltern, Türgriffen u.dgl. - noch bevor überhaupt Beton geflossen ist. Die baulichen Lösungen können jederzeit bereits am Modell geprüft werden: ob Lüftungskanäle und Elektrotrassen nicht kollidieren, Durchbrüche im Beton an der richtigen Stelle sind oder ob es bspw. genug Platz zur Wartung von Brandmeldern gibt.

Die umfangreichen Erfahrungen der Bauleute von Ausführungsseite bringen hier nicht selten neue Aspekte und Sichtweisen bzw. Lösungen ein, die zunächst mit dem Bauherren und seinem Planungsunternehmen diskutiert und abgestimmt werden müssen. Die BIM-Planungsmethode ermöglicht es jedoch diese Diskussionen frühzeitig zu klären, so dass später auf der Baustelle keine (bzw. weniger) Behinderungen auftreten.

Die ausführungsreifen Pläne für die Gründung und die Bodenplatten im südlichen Bereich von NA liegen nun vor und die ersten Betonagen für die Ebene E06 sollen dann im April 2025 erfolgen.

Bis dahin werden noch restliche Erdarbeiten durchgeführt und die Vorbereitungen für die Bodenplatten erbracht, so zum Beispiel das Verlegen der Entwässerungskanäle, die Abdichtung gegen Bodenfeuchte oder auch das Einbringen von Dämmung.

Diese Arbeiten wie auch die Montage der Teile für die ersten Turmdrehkräne können in den nächsten Wochen vor Ort oder auch über die verlinkten Webcams verfolgt werden.

Webcam

Hier finden sie Bilder einer Baustellen-Webcam:

(die Webcam "IA" funktioniert wieder)

(mit freundlicher Unterstützung von RUB NOC und der Fak. Physik und Astronomie - TP4)

Webcams

Was ist bereits geschafft und wie geht es weiter?

In dieser Rubrik können Sie sich über die anstehenden Arbeiten und den vorgesehenen Bauablauf informieren.

Aktuell (Stand 11/2025):

Der Rückbau des NA-Komplexes ist abgeschlossen. Die Arbeiten wurden im November 2021 aufgenommen und dauerten bis Ende März 2024 an. Der gesamte Gebäudekomplex wurde entkernt, schadstoffsaniert und Stück für Stück abgebrochen. Schließlich wurde die Baugrube für den Ersatzneubau erstellt.

Eine Vielzahl der Materialien die beim Abbruch angefallen sind, sind in die Wiederverwertung überführt worden. Der "mineralische Anteil" - also der Betonabbruch - wurde beispielsweise zum Straßenbau auf dem Gelände Mark 51 7 verwendet. Auch an diesem Standort ist die RUB mit den Forschungsbauten ZESS und THINK (aktuell noch im Bau) präsent. Die Wege dahin führen als zukünftig über die Reste von NA!

Seit Mai 2025 hat die Fa. ZÜBLIN auf der Baustelle NA die Fäden in der Hand. Derzeit wird mit etwa 40 Arbeitskräften und vier Kränen der Grundstein für das Hochhaus NA und die umliegenden Sockelbauten gelegt. Mit Baufortschritt wird die Anzahl der Bauleute anwachsen. In der Hochphase des Gebäudeausbaus ist mit mehreren hundert Bauleuten zu rechnen.

In der Containeranlage an der N-Südstraße ist außerdem ein vielköpfiges Planungsteam mit der Ausführungsplanung und der Bauleitung befasst. Gemeinsam mit dem Bauherrn BLB NRW und zahlreichen Fachleuten wird am Baufortschritt gearbeitet.

Die vielfältigen Interessen der RUB werden dabei vom Dezernat 5.7 Baumanagement im Projekt vertreten.

Zum Jahreswechsel 2025/26 soll die Ebene E06 soweit fertiggestellt sein (Rohbau), dass die Decke geschalt, bewehrt und betoniert ist. Im neuen Jahr kann dann mit der Ebene E05 die erste Ebene die über alle Bereiche geht bearbeitet werden. Im Süden wird die Ebene E05 die Zugangsebene sein und eine Vielzahl an Laboren sowie die mechanische Werkstatt der Fakultät für Physik und Astronomie beherbergen.

Monitoring

Das Erschütterungs-Monitoring wurde mit Abschluss der Abbruch- und Erdarbeiten eingestellt.

Das Schall-Monitoring wird zum Ende des Jahres 2025 eingestellt, da keine relevanten Überschreitungen mehr festgestellt werden.

Sollte sich abzeichnen, dass es wieder einen Überwachungsbedarf gibt, können Messstellen reaktiviert werden. In dem aktuell anlaufenden Parallelprojekt "Sanierung Verkehrsbauwerk - Parkebenen" wird es ebenfalls ein Schall-Monitoring geben. Ggf. werden hierzu auch Messpunkte aus dem NA-Projekt genutzt werden.

Hier finden Sie die Monitoring-Daten für Schall und Erschütterungen an den jeweiligen Dauermessstellen. Außerdem ist ein Informationsblatt des SV-Büros FCP IBU GmbH zu Messung und Beurteilung der Schallemissionen hinterlegt.

Messberichte Schall

Artikel als PDF Datei

  • Erläuterung Schallmonitoring
  • laermmonitoring_kw45.pdf
  • laermmonitoring_kw44.pdf
  • laermmonitoring_kw43.pdf
  • laermmonitoring_kw42.pdf
  • laermmonitoring_kw41.pdf
  • laermmonitoring_kw40.pdf
  • laermmonitoring_2023_q3.pdf
  • laermmonitoring_2023_q2.pdf
  • laermmonitoring_2023_q1.pdf
  • laermmonitoring_2022_q4.pdf
  • laermmonitoring_2022_q3.pdf
  • laermmonitoring_2022_q2.pdf
  • laermmonitoring_2022_q1.pdf
  • laermmonitoring_2021_q4.pdf
AKTUELL: Das Monitoring im Bereich NB erfolgt in einem Büroraum! Das Dokument "Erläuterung Schallmonitoring" enthält Infor-mationen zu den zu Grunde gelegten Grenzwerten sowie eine vergleichende Auswertung der Schallpegel (Beurteilungspegel) an den Messpunkten zu Zeiten ohne Baustellenbetrieb. (Die Berichte abgeschlossener Quartale sind aus Gründen der Übersichtlichkeit in Sammeldokumente überführt)
Messberichte Erschütterungen

High-Definition-Bilder

Der Download enthält ein ZIP-Archiv.
Markieren Sie die gewünschten Bilder.
  • Beispielhafte bildliche Darstellung des Begriffs Pylon.
Derzeit liegen noch keine Messungen vor.
Ersatzneubau NA
Übersicht
Baustelle NA 21-11-2025

Südlicher Teil des NA-Komplexes. Zu sehen ist die Ebene E06, zukünftig wird hier die Gebäudetechnik (Lüftungsanlagen, Trafos etc.) installiert. Nur im südlichen Teil gibt es eine Ebene E06. Der nördliche Teil - im Bild abgeschnitten - startet in der Ebene E05.

Aktuell wird der erste Deckenabschnitt - im linken Bildteil - eingeschalt. Anschließend erfolgt die Bewehrung mit Stahlmatten und -stäben und schließlich der Beton. Die Decke wird in dieser Ebene 40 cm stark.

Nach oben