Luftbild RUB
Luftbild RUB

Flächendeckend vernetzt – Campus

Von der Research School bis zu den Science Hubs spannen sich die Netzwerke über den Campus der Ruhr-Universität.

Die Ruhr-Universität Bochum verfügt über eine große Bandbreite an Fachgebieten. Diese Bündelung von Vielfalt an einem Ort ist in Deutschland selten. Durch die flexible Vernetzung dieses vielfältigen Wissens erschließt die Universität immer wieder neue Forschungsfelder und kann auf aktuelle Fragen schnell reagieren.

Das gilt für wissenschaftliche Fragen ebenso wie für den Bereich der Governance, in dem Steuerungs- und Modernisierungsprozesse durch die Einbeziehung des Know-hows möglichst aller Beteiligten gelingen.

Science Hubs

Die Forschungsschwerpunkte der Ruhr-Universität Bochum sind organisiert in interdisziplinären, innovativen Science Hubs. Diese dynamischen Hubs vernetzen sich nicht nur untereinander, sondern auch international, um größere Forschungskonsortien und Cluster zu bilden. So können übergreifende Fragestellungen mit noch größerer Tiefe und Breite erforscht werden. Folgende Science and Humanities Hubs gibt es an der Ruhr-Universität:

  • Materials
  • Neuroscience
  • Plasma Science
  • Engaging Complexity
  • Transitorische Räume

Science Hubs

Research School

Die campusweite Research School bringt die Doktorandinnen und Doktoranden aller 21 Fakultäten zusammen und ermöglicht ihnen eine Promotion mit Mehrwert. Die Research School wurde 2006 in der ersten Runde der Exzellenzinitiative gefördert und ist mittlerweile als Netzwerk erfolgreich etabliert und verstetigt. Das „Research Around the World Programm“ der Research School unterstützt die internationalen Aktivitäten der Promovierenden zum frühzeitigen Aufbau internationaler Netzwerke.

Research School

Nach oben