Steckbrief
Vom Gründungsbeschluss des nordrhein-westfälischen Landtags bis zur Exzellenzinitiative: In ihrer mehr als 50-jährigen Geschichte blickt die RUB auf zahlreiche Highlights zurück.
November 2024: Ministerpräsident Hendrik Wüst und Wissenschaftsministerin Ina Brandes eröffnen das Research Center One Health Ruhr
Oktober 2024: Grundsteinlegung des Ersatzneubaus NA im Zuge der Campusmodernisierung
Oktober 2024: Spatenstich für den Bau des Max-Planck-Instituts für Sicherheit und Privatsphäre
Mai 2024: Das Alfried Krupp-Schülerlabor der Wissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum feiert sein 20-jähriges Bestehen
Oktober 2023: Auftakt der Forschungskooperation Research Alliance Ruhr
Oktober 2023: Erweiterung des Netzwerks UNIC – European University of Cities in Post-Industrial Transition – auf zehn Verbundpartner
Juli 2023: Beginn des Abbruchs GC
November 2022: Verabschiedung des Mission Statements Sustainable RUB 2030
Oktober 2022: erstmals seit 2019 startet die RUB wieder in Präsenz in ein Wintersemester. Die Corona-Epidemie hatte seit März 2020 Mitarbeitende ins Homeoffice und Studierende und Lehrende ins Distant Learning gezwungen.
Juli 2022: Auf Mark 51°7, dem ehemaligen Opelgelände, wird das erste Forschungsgebäude der RUB eröffnet: das Zentrum für das Engineering Smarter Produkt-Service-Systeme (ZESS)
Januar 2022: Beginn der Schadstoffsanierung und Abbruch NA
Oktober 2021: Erstmals seit mehr als 35 Jahren gründet die RUB eine neue Fakultät, nämlich die für Informatik
Oktober 2020: Der Verbund UNIC wird von der Europäischen Kommission gefördert. Die RUB kooperiert mit den Universitäten aus Bilbao, Cork, Istanbul, Liège, Oulu, Rotterdam und Zagreb.
August 2020: Auf Mark 51°7 wird Richtfest für den Forschungsbau ZESS (Zentrum für das Engineering Smarter Produkt-Service-Systeme) gefeiert
März 2020: Corona zwingt die Uni, auf Notbetrieb umzustellen. Der Beginn des Sommersemesters wird um zwei Wochen verschoben, ab da findet der Lehrbetrieb als Distant Learning statt.
September 2018: Bewilligung zweier Exzellenzcluster: Cyber-Sicherheit im Zeitalter großskaliger Angreifer (CaSa) sowie Ruhr Explores Solvation (RESOLV)
Juni 2018: Eröffnung der neuen Lern- und Forschungsfabrik
Mai 2018: Gründung der Research Academy Ruhr, gemeinsame Nachwuchsförderung der RUB, Technischen Universität Dortmund und der Universität Duisburg-Essen
April 2018: 40 Jahre wissenschaftliche Weiterbildung an der RUB, seit 1999 unter dem Dach der Akademie der RUB
September 2017: Nachwuchsförderung: Einwerbung von 18 Tenure-Track-Professuren
März 2017: Jubiläum 10 Jahre Universitätsallianz Ruhr
Februar 2017: Eröffnung des Center for Advanced Internet Studies (CAIS)
November/Dezember 2016: Start der NRW-Fortschrittskollegs RePliR (Religiöse Pluralität und ihre Regulierung in der Region) und SecHuman (Sicherheit für Menschen im Cyberspace)
November 2016: Spatenstich für den Forschungsbau ProDi (Zentrum für molekulare Proteindiagnostik) auf dem Gesundheitscampus
Oktober 2016: Weiterförderung der Lehrprojekte inSTUDIES (als inSTUDIESplus) und ELLI (Exzellentes Lehren und Lernen in den Ingenieurwissenschaften; als ELLI 2)
Juni 2016: Bewilligung des Forschungsbaus ZESS (Zentrum für das Engineering Smarter Produkt-Service-Systeme)
Mai 2016: Eröffnung des Forschungsbaus ZEMOS (Zentrum für molekulare Spektroskopie und Simulation solvensgesteuerter Prozesse)
Mai 2016: Grundsteinlegung für die Neubauten IA, IB und GD
April 2016: Eröffnung des Fitnesscenters Unifit in der Bochumer Innenstadt
Januar 2016: Start des Research Departments Closed Carbon Cycle Economy
November 2015: Eröffnung des Museums unter Tage im Ensemble Situation Kunst – für Max Imdahl im Weitmarer Schlosspark
Juni 2015: Feiern und zentraler Festakt zum Jubiläum 50 Jahre RUB – 50 Jahre Universitätsstadt Bochum
Oktober 2014: Einweihung des neuen Studierenden-Service-Centers (SSC) und des Geisteswissenschaftlichen Schülerlabors
April 2014: Eröffnung der Campusgastronomie Q-West
Oktober 2013: Eröffnung des Blue Square, Haus der RUB in der Bochumer Innenstadt
Oktober 2013: Umwidmung und Wiedereröffnung des ehemaligen Kirchenforums im Unicenter – nun Universitätsforum (UFO)
Oktober 2013: Einweihung des kernsanierten Gebäudes IC
Juli 2012: Bewilligung des Forschungsbaus ZGH (Zentrum für Grenzflächendominierte Höchstleistungswerkstoffe)
Juni 2012: Erfolg in der Exzellenzinitiative – die RUB bekommt das Exzellenzcluster RESOLV (Ruhr Explores Solvation) in der Chemie, und die campusweite Graduiertenschule RUB Research School wird weitergefördert
Mai 2012: Einweihung des Neubaus für die Sportwissenschaft auf dem Gesundheitscampus
Mai 2012: Jubiläum 50 Jahre Universitätsbibliothek Bochum
April 2012: Eröffnung der Kindertagesstätte UniKids
November 2011: Fertigstellung Erweiterung Beckmanns Hof
November 2010: Eröffnung des ersten neuen Gebäudes auf dem Campus ID
September2010: Gründung der Professional School of Education
September 2010: Erster Spatenstich für die Kindertagesstätte UniKids
Dezember 2009: Gründung des Proteinforschungszentrums PURE
September 2009: Gründung des Geisteswissenschaftlichen Schülerlabors
Januar 2009: Die ersten drei Research Departments werden gegründet, zwei weitere nehmen ihre Arbeit auf, im Dezember kommt das religionswissenschaftliche Forschungszentrum CERES hinzu.
Juni 2008: Offizielle Eröffnung des Materialforschungszentrums ICAMS (Interdisciplinary Centre of Advanced Materials Simulation)
Juni 2008: Förderung der Exzellenzentwicklung der RUB: Das Land NRW und die Stiftung Mercator stellen für die Gründung von Research Departments und Mercator Forschergruppen 30 Millionen Euro bereit
Januar 2008: Konstituierende Sitzung des Hochschulrats als neues Leitungsgremium
April 2007: Start einer umfassenden Campussanierung und der Umsetzung des Standortentwicklungsplans der RUB mit dem Bau des Gebäudes ID
März 2007: Gründung der Universitätsallianz Metropole Ruhr (UAMR) durch die Universitäten Bochum, Dortmund und Duisburg-Essen
November 2006: Start der campusweiten Graduiertenschule Ruhr University Research School als Förderungsprojekt im Rahmen der Exzellenzinitiative
November 2005: Einrichtung des Zentrums für Fremdsprachenausbildung
Februar 2004: Eröffnung des Alfried Krupp-Schülerlabors
Oktober 2000: Start des ersten Bachelor-/Master-Studiengangs an der RUB
April 1999: Weiterbildung als drittes Standbein der RUB: Gründung der Akademie der RUB
Juni 1998: Das Bochumer Modell wird Dauereinrichtung und in Klinikum der Ruhr-Universität Bochum umbenannt
März 1998: Ausgründung der Transferstelle als Forschungs- und Verwertungsgesellschaft rubitec – Gesellschaft für Innovation und Technologie mbH
November 1997: Radio c.t. bekommt als erstes studentisches Campusradio in Deutschland eine eigene Frequenz
Dezember 1993: Konstituierende Sitzung des ersten Kuratoriums der RUB
Oktober 1993: Beginn des Magisterreformmodells: Keimzelle von Bologna vor Bologna
April 1991: Eröffnung des Technologiezentrums (Gebäude MB)
März 1990: Eröffnung der Situation Kunst (für Max Imdahl)
Mai 1984: Eröffnung des Musischen Zentrums
Januar 1977: Start des Bochumer Modells der praxisnahen medizinischen Ausbildung
Oktober 1975: Eröffnung von Unikontakt: erste Transferstelle Wirtschaft/Wissenschaft einer Universität in Deutschland
Januar 1975: Eröffnung der Kunstsammlungen
Juni 1971: Eröffnung des Botanischen Gartens (heute einer der zehn größten in Deutschland)
Juni 1965: Feierliche Eröffnung der Universität (Aufnahme des Lehrbetriebs im November)
Juli 1961: Entscheidung des Landtags Nordrhein-Westfalens: Bochum wird Standort der ersten neuen Universität in der Bundesrepublik Deutschland