artem-beliaikin-n35j0n8zglq-unsplash.jpg
Fenster mit Open-Schild

Open Science Month

Wissenschaftliche Erkenntnisse, Forschungsschritte- und -ergebnisse oder Bildungsmaterialien teilen – Open Science umfasst viele Maßnahmen und Praktiken, um Wissen und Daten für alle zugänglich zu machen.

Forschende, Lehrende und der Studierende der Ruhr-Universität, Partner*innen des europäischen UNIC-Hochschulnetzwerks und Interessierte sind herzlich eingeladen, an unserem vielfältigen Angebot teilzunehmen. Dieses bietet verschiedene Formate – sowohl für den Einstieg in das Thema Open Science als auch für Fortgeschrittene.

  • (Kurz-)Einführungen
  • Coffee Lectures
  • Workshops
  • Expert*innengespräche
  • Vernetzungstreffen

Veranstaltungen Open Science Month

Im Folgenden finden Sie das vorläufige Programm des Open Science Novembers 2025:

3.11., 10-11 Uhr | Darf ich das? Texte, Bilder und Videos in eigenen Lehrveranstaltungen & Publikationen verwenden (Deutsch)

Referentin: Kathrin Braungardt, Zentrum für Wissenschaftsdidaktik | eLearning (RUB)

Zielgruppe: Doktorand*in, Postdoc, Professor*in, Wissenschaftsmanager*in Mitarbeiter*in in Service-Einrichtungen, Einsteiger

Ort: Online

Zur Anmeldung

Was ist erlaubt, wenn ich Bilder und Videos für eigene Lehrmaterialien und Publikationen verwende? Welche urheberrechtlichen Rahmenbedingungen müssen beachtet werden? In dieser kurzen Einführung erhalten Sie Antworten auf diese Fragen und erhalten eine Einführung in die für die Hochschule urheberrechtlich relevanten Aspekte unter Einbezug konkreter Fallbeispiele.

4.11., 10-10:30 Uhr | Shortie: Wohin mit den Forschungsdaten an der RUB? (Deutsch)

Referentin: Marlene Pacharra, Universitätsbibliothek RUB | Research Data Management

Zielgruppe: Doktorand*in, Postdoc, Professor*in, Wissenschaftsmanager*in Mitarbeiter*in in Service-Einrichtungen, Einsteiger und Fortgeschrittene

Ort: Online

Zur Anmeldung

Sie stehen vor der Frage, wie und wo Sie Ihre Forschungsdaten effizient und sicher an der RUB verwalten können? Wir zeigen Ihnen, wann und für welche Daten die Nutzung von Sciebo, Netzwerklaufwerken von IT.SERVICES, GitLab, dem RUB Forschungsdatenrepositorium ReSeeD oder dem Landesdienst Coscine sinnvoll ist. Zudem erläutern wir, welche Möglichkeiten Ihnen bei den verschiedenen Infrastrukturen zur Verfügung stehen um FAIR- und Open-Data-Prinzipien umzusetzen.

4.11., 11-11:45 Uhr | Open Access: A short Introduction (Englisch)

Referentin: Carla Hansmann, Universitätsbibliothek RUB

Zielgruppe: Doktorand*in, Postdoc, Professor*in, Wissenschaftsmanager*in , Einsteiger

Ort: Online

Zur Anmeldung

Open Access is a central aspect of Open Science and describes the free, unrestricted and irrevocable access to reusable scientific publications on the Internet. This event offers you an up-to-date, practical introduction to the topic of Open Access: Why is Open Access important and what are the advantages? What are the ways to publish Open Access? What should you pay particular attention to and what funding opportunities are available?

6.11., 14-14:30 Uhr | Shortie: CC BY-NC-ND...Kann man das essen? OER kurz erklärt (Deutsch)

Referentinnen: Kathrin Braungardt & Sarah Görlich, Zentrum für Wissenschaftsdidaktik | eLearning (RUB)

Zielgruppe: Doktorand*in, Postdoc, Professor*in, Wissenschaftsmanager*in Mitarbeiter*in in Service-Einrichtungen, Einsteiger

Ort: Online

Zur Anmeldung

Was sind Open Educational Resources und wofür stehen diese Creative Commons-Lizenzen? In unserem Shortie erklären wir, was es mit OER auf sich hat und wie diese genutzt werden können. Nehmen Sie sich also eine Tasse Kaffee oder Tee und nutzen Sie die Pause, um sich kurz und gebündelt zur Nutzung freier Bildungsmaterialien zu informieren.

10.11., 13-13:30 Uhr | Shortie: Forschungsdaten publizieren und den eigenen Output erweitern (Deutsch)

Referentin: Marlene Pacharra, Universitätsbibliothek RUB | Research Data Management

Zielgruppe: Doktorand*in, Postdoc, Professor*in , Einsteiger

Ort: Online

Zur Anmeldung

Die Publikation der Forschungsdaten wird mittlerweile von vielen Fördergebern und auch Journals gefordert. In diesem Kurzvortrag erhalten Sie Empfehlungen, wie Sie herausfinden, wo Sie Ihre Daten publizieren können, und Tipps, worauf Sie vor Ihrer Datenpublikation achten sollten.

10.11., 16-17:30 Uhr | Expecto Innovatus – Unser virtueller Raum der Wünsche für die Hochschullehre (Deutsch)

Referentinnen: Sabine Römer & Sarah Görlich, Zentrum für Wissenschaftsdidaktik | eLearning (RUB)

Zielgruppe: Doktorand*in, Postdoc, Professor*in, Einsteiger

Ort: Online

Zur Anmeldung

Betreten Sie unseren virtuellen Raum der Wünsche für die Hochschullehre und lassen Sie sich von zauberhaften Möglichkeiten inspirieren! In dieser Ideenwerkstatt entwickeln wir gemeinsam alternative Lehr- und Prüfungsformate u. a. mit KI und OER, die über klassische Klausuren und Hausarbeiten hinausgehen. In der ersten Phase erhalten Sie kreativen Input zu innovativen, kompetenzorientierten Formaten – von Prüfungen in Escape-Room-Form bis zu alternativen Gruppenaufgaben. Gemeinsam entdecken wir, wie Lehre und Prüfungen so gestaltet werden können, dass sie Studierende aktiv einbinden und nachhaltiges Lernen fördern. Anschließend geht es in die Praxis: In kleinen Teams erarbeiten Sie eigene innovativ Konzepte für Lehr- oder Prüfungsformate, die direkt in Ihrem Fachbereich einsetzbar sind. Füllen Sie Ihr Repertoire mit neuen Ideen und Inspirationen Ihrer Kolleg*innen. Referent*innen: Sabine Römer und Sarah Görlich


11.11., 10-11:30 Uhr | Publishing research data on Zenodo - and when another repo may be the better choice (Englisch)

Referentinnen: Marlene Pacharra & Elena Schick, Universitätsbibliothek RUB | Research Data Management

Zielgruppe: Doktorand*in, Postdoc, Professor*in, Einsteiger

Ort: Online

Zur Anmeldung

Openly sharing your research data enhances visibility, increases impact, and supports reproducibility — but where you publish it matters. This workshop introduces Zenodo as a flexible, user-friendly platform for publishing a wide range of research outputs. You'll learn how to upload data, assign DOIs, and connect your work to the RUB Zenodo Community.We’ll also explore when other options may be more appropriate — such as discipline-specific repositories for greater peer recognition, or RUB’s institutional repository ReSeeD for large datasets requiring in-house support. Whether you're new to data publishing or just looking to sharpen your strategy, this session will help you make informed, FAIR-aligned choices.

11.11., 15-15:45 Uhr | Open Access-Publizieren in den Geistes- und Sozialwissenschaften (Deutsch)

Referentin: Carla Hansmann, Universitätsbibliothek RUB

Zielgruppe: Doktorand*in, Postdoc, Professor*in, Wissenschaftsmanager*in, Einsteiger

Ort: Online

Zur Anmeldung

Die wissenschaftspolitische Forderung nach freiem Zugang zu wissenschaftlichen Veröffentlichungen im Open Access verändert auch die Publikationskultur in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Doch was bedeuten diese Veränderungen und neuen Möglichkeiten für Fachdisziplinen, in denen insbesondere Monographien publiziert werden? Welche Chancen bietet eine Open Access-Publikation zusätzlich zum gedruckten Buch? Welche Vorbehalte und Hürden gibt es und worauf sollte man in der Kommunikation mit Verlagen achten?


In diesem Vortrag erhalten Sie einen praxisnahen Überblick über das Thema Open Access-Publizieren sowohl in Zeitschriften als auch bei Monographien mit einem Schwerpunkt auf den Geistes- und Sozialwissenschaften. Im Fokus stehen unter anderem die Vorteile und Hürden, Wege und Möglichkeiten, Anforderungen von Fördergebern sowie Besonderheiten bei Verlagsverträgen und die Fördermöglichkeiten an der RUB.

12.11, 10-11 Uhr | Vom Prompt zum Pixel: Bilder und Videos mit generativer KI erstellen und für offene Bildungsmaterialien nutzen (Deutsch)

Referentin: Kathrin Braungardt, Zentrum für Wissenschaftsdidaktik | eLearning (RUB)

Zielgruppe: Doktorand*in, Postdoc, Professor*in, Wissenschaftsmanager*in Mitarbeiter*in in Service-Einrichtungen, Einsteiger

Ort: Online

Zur Anmeldung

Bilder und Videos können mittels unterschiedlicher KI-Tools erstellt werden. In dieser Kurzeinführung erhalten Sie einen Überblick über verschiedene Tools, Techniken und Werkzeuge. Erfahren Sie wie diese Tools funktionieren, wo sie nützlich sind, welche Herausforderungen damit verbunden sind und wie sie die KI-generierten Inhalte für offene Bildungsmaterialien verwenden können bzw. welche rechtlichen Aspekte zu beachten sind.

13.11., 11-11:30 Uhr | Shortie: OpenRUB - Das Portal für freie Lehr-/Lernmaterialien der RUB (Deutsch)

Referentinnen: Kathrin Braungardt & Sarah Görlich, Zentrum für Wissenschaftsdidaktik | eLearning (RUB)

Zielgruppe: Doktorand*in, Postdoc, Professor*in, Wissenschaftsmanager*in Mitarbeiter*in in Service-Einrichtungen, Einsteiger

Ort: Online

Zur Anmeldung

OpenRUB bietet Ihnen eine hochschulspezifische Plattform für frei zugängliche und offene Lehr- und Lernmaterialien für alle Fachbereiche der Ruhr-Universität. Ob Konzepte, Präsentationsfolien, Videos oder ganze Moodle-Kurse. Auf dieser Plattform haben Sie die Möglichkeit, Ihre Bildungsmaterialien offen mit anderen zu teilen, Impulse für Ihre Lehre zu erhalten und sich mit Ihren Lehrkonzepten nach außen zu präsentieren.

17.11., 13-13:30 Uhr | Shortie: Suchst du noch oder findest du schon? Freie Lehr-/Lernmaterialien finden mit ORCA.nrw (Deutsch)

Referent: Daniel Diekmann, Landesportal ORCA.nrw

Zielgruppe: Postdoc, Professor*in, Wissenschaftsmanager*in und Mitarbeiter*in in Service-Einrichtungen, Einsteiger und Fortgeschrittene

Ort: Online

Zur Anmeldung

Beim Landesportal ORCA.nrw gibt es zahlreiche Möglichkeiten, qualitativ hochwertige Lehr- und Lernmaterialien für die eigene Lehre zu finden. Neben der explorativen Suche stehen Ihnen zum Beispiel kuratierte Materialsammlungen sowie eine Vielzahl an Materialien aus geförderten Projekten zur Verfügung, die direkt in der Lehre eingesetzt werden können.

In dieser Session zeigen wir Ihnen die verschiedenen Wege, wie Sie mit ORCA.nrw passende Materialien für Ihre Zwecke entdecken können. Einen besonderen Fokus legen wir dabei auf Inhalte, die inhaltlich oder gestalterisch besonders innovativ und inspirierend sind.

17.11., 16-16:30 Uhr | Shortie: Wie unterstützt mich die RUB beim Open Access-Publizieren? (Deutsch)

Referentin: Carla Hansmann, Universitätsbibliothek RUB

Zielgruppe: Doktorand*in, Postdoc, Professor*in, Wissenschaftsmanager*in, Einsteiger und Fortgeschrittene

Ort: Online

Zur Anmeldung

Sie möchten Open Access publizieren? Wir stellen Ihnen die Open Access-Services an der RUB vor und beantworten Ihre Fragen: Wie beantrage ich Fördermittel aus den Publikationsfonds? Von welchen Verlagsvereinbarungen kann ich profitieren? Was ist im Kontext von Projekt DEAL (Wiley, Springer, Elsevier) zu beachten? Welche Publikationsdienste stellt die Universitätsbibliothek darüber hinaus zur Verfügung?

18.11., 14-17:30 Uhr | Wintermarkt der Ideen: Innovative Lehr- und Prüfungsformate entdecken (Deutsch)

Referentinnen: Sabine Römer & Sarah Görlich, Zentrum für Wissenschaftsdidaktik | eLearning (RUB)

Zielgruppe: Doktorand*in, Postdoc, Professor*in, Einsteiger und Fortgeschrittene

Ort: Ruhr-Universität Bochum, FNO Ebene 02

Zur Anmeldung

Lassen Sie sich von Glühweinduft, funkelnden Lichtern und kreativen Impulsen verzaubern! Auf unserem Wintermarkt der Ideen am 18.11.2025 ab 14 Uhr im FNO laden wir Sie ein, in entspannter und festlicher Atmosphäre innovative Lehr- und Prüfungsformate zu entdecken und auszuprobieren.

An verschiedenen Tischen können Sie Beispiele aus der Praxis erleben – von spielerischen Prüfungen über multimediale Projektarbeiten bis zu kreativen Assessmentformaten. An einigen Tischen dürfen Sie nicht nur zuschauen, sondern selbst ausprobieren, gestalten und eigene Ideen entwickeln - mit und ohne KI und OER-Materialien.

Zwischen den Stationen bleibt reichlich Zeit für den Austausch mit Kolleg*innen, das Schmieden neuer Kooperationsideen – und natürlich für kulinarische Pausen mit winterlichen Snacks und heißen Getränken in netter Atmosphäre.

Kommen Sie vorbei, schlendern Sie von Stand zu Stand und nehmen Sie ein Stück Innovation m​​it nach Hause.​​

Übrigens: Auch wenn Sie nicht den ganzen Nachmittag Zeit haben, lohnt es sich, einfach mal zwischendurch bei unserem Wintermarkt vorbeizuschauen.


18.11., 14-16 Uhr | Kick-off meeting for the Research Data Mangement (RDM) Network at RUB (Englisch)

Zielgruppe: Doktorand*in, Postdoc, Professor*in, Wissenschaftsmanager*in Mitarbeiter*in inService-Einrichtungen, Fortgeschrittene

Ort: Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek

Zur Anmeldung

This kick-off meeting marks the launch of the new Network for Research Data Management (RDM) - exclusively for RUB members involved in managing research data. Whether you're a researcher, data steward, project manager, or in technical support, this is your chance to connect with colleagues, exchange experiences, and explore central RDM services at RUB. Importantly, the event will also focus on discussing future directions, priorities, and formats for the network.

19.11., 16-16:30 Uhr | Shortie: Aufpoliert! Referate & Co. mit freien Materialien gestalten (Deutsch)

Referentin: Jenny vom eTeam Digi, Zentrum für Wissenschaftsdidaktik | eLearning (RUB)

Zielgruppe: Studierende, Einsteiger

Ort: Online

Zur Anmeldung

Ihr benötigt Bilder oder Icons für eure Präsentation oder sucht ein passendes Video für euer Referat? Auch Anregungen zum Aufbau und der Gestaltung eures Referats wären nicht verkehrt? Wir zeigen euch, wo ihr freie Materialien zur Nutzung und Inspiration findet und wie ihr diese für eure Referate und Co. verwenden könnt ohne euch Sorgen um das Copyright zu machen. Und das alles kurz uns knapp gebündelt in der Kaffeepause!

20.11., 13-14:30 Uhr | Potenziale offener Bildungspraktiken entdecken mit Open Educational Practices (Deutsch)

Referent: Daniel Diekmann, Landesportal ORCA.nrw

Zielgruppe: Postdoc, Professor*in, Wissenschaftsmanager*in und Mitarbeiter*in in Service-Einrichtungen, Einsteiger und Fortgeschrittene

Ort: Online

Zur Anmeldung

Immer öfter ist im Kontext offener Bildung von Open Educational Practices (OEP) die Rede. Während Open Educational Resources (OER) sich primär auf frei lizenzierte Materialien beziehen, gehen OEP einen Schritt weiter: Sie stehen für Lehr- und Lernpraktiken, die Offenheit, Transparenz, Zusammenarbeit und Partizipation fördern. Doch was heißt das konkret für die eigene Lehre? Da es unterschiedliche – teils recht vage – Definitionen von OEP gibt, betrachten wir in dieser Session Beispiele zu OEP und diskutieren deren Potenziale für die Hochschullehre: von studierendenzentrierten und authentischen Lehrsettings über mehr Sichtbarkeit und Vernetzung bis hin zu größerer Flexibilität und Zeitersparnis. Gemeinsam sprechen wir über Anknüpfungspunkte für die eigene Lehrpraxis und tauschen uns über Chancen und Herausforderungen bei der konkreten Umsetzung aus.

21.11., 10-10:30 Uhr | Shortie: Wie finde ich die richtige Open Access-Zeitschrift für meinen Artikel? (Oder den passenden Verlag für mein Buch?) (Deutsch)

Referentin: Carla Hansmann, Universitätsbibliothek RUB

Zielgruppe: Doktorand*in, Postdoc, Professor*in, Wissenschaftsmanager*in , Einsteiger und Fortgeschrittene

Ort: Online

Zur Anmeldung

Sie wissen bereits, dass Sie Open Access publizieren möchten, doch wo finden Sie nun eine geeignete Zeitschrift für Ihren Artikel? Die Auswahl an Open Access-Zeitschriften ist groß, doch sollten Sie hierbei auch die Sichtbarkeit und Qualität der Zeitschrift, die Vorgaben Ihrer Fördergeber oder die Finanzierungsmöglichkeiten Ihrer Einrichtung beachten. Und wie sieht es mit einem passenden Verlag für Ihre Open Access-Buch aus? In diesem kurzen Input erfahren Sie, welche Quellen Ihnen bei der Suche und der Entscheidungsfindung behilflich sein können.

25.11. 16-18 Uhr | CC, OER & KI – Was ist denn das und wie darf ich es im Studium nutzen? (Deutsch)

Referentinnen: Jenny vom eTeam Digi und Sarah Görlich, Zentrum für Wissenschaftsdidaktik | eLearning (RUB)

Zielgruppe: Studierende, Einsteiger

Ort: Online

Zur Anmeldung

Freie Lernmaterialien, so genannte Open Educational Resources (OER), können das eigene Studium bereichern. Ob bei der Vertiefung in ein Thema, zur Prüfungsvorbereitung oder zu Recherchezwecken für Referate und Co. – OER können eine Quelle für euer Wissen sein. In unserer Veranstaltung zeigen wir euch, was es mit den CC-Lizenzen auf sich hat, wo ihr OER findet und unter welchen Bedingungen ihr diese verwenden dürft. Außerdem gibt es einen kleinen Einblick in die Nutzung und Verwendung von KI-generierten Werken.

26.11. 9-9:30 Uhr |Shortie: Wie vermeide ich Predatory Publishing? (Deutsch)

Referentin: Linda Groß, Universitätsbibliothek RUB

Zielgruppe: Doktorand*in, Postdoc, Professor*in, Wissenschaftsmanager*in, Einsteiger und Fortgeschrittene

Ort: Online

Zur Anmeldung

Für Sie ist es wichtig Ihre Forschung sichtbar zu machen und Ihre Ergebnisse zu veröffentlichen. Einzelne dubiose Anbieter versuchen dies mit betrügerischen Publikationsangeboten auszunutzen, doch wie kann man diese identifizieren? In diesem Input erhalten Sie hilfreiche Tipps, wie Sie einen potentiellen Predatory Publisher erkennen können.

27.11. 14-14:30 Uhr | Shortie: Wie finde ich die richtige CC-Lizenz für meine Publikation? (Deutsch)

Referentin: Pia Piontkowitz, Universitätsbibliothek RUB

Zielgruppe: Doktorand*in, Postdoc, Professor*in, Wissenschaftsmanager*in, Einsteiger und Fortgeschrittene

Ort: Online

Zur Anmeldung

Open Access und Creative Commons-Lizenzen (kurz CC-Lizenzen) gehören zusammen. Doch die Wahl der eigentlichen Lizenz-Variante für die eigene Publikation kann eine Herausforderung darstellen und sollte wohlüberlegt sein. In diesem Input werden Ihnen die verschiedenen Lizenz-Typen und einzelne Entscheidungshilfen bei der Suche nach der passenden CC-Lizenz vorgestellt.

Über den Open Science Month

Einmal im Jahr finden ein Open Science Month an der Ruhr-Universität Bochum statt: Informieren Sie sich zu den Themen Open Access, Open Data und Open Educational Resources und lernen Sie in unseren Workshops, wie Sie Ihre Publikation als Open Access veröffentlichen und Ihre Forschungsdaten oder Lehrmaterialien mit der Community teilen können. Nutzen Sie außerdem die Möglichkeit und diskutieren Sie mit Expert*innen die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen der Open Science-Community und vernetzen Sie sich mit anderen Open Science-Interessierten.

Weitere Informationen zum Thema Open Science finden Sie in unserem offenen Moodle-Kurs zu den Open Science-Wochen.

Kontakt

Der Open Science Month wird von der AG Open Science der Ruhr-Universität Bochum organisiert. Bei Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich gerne an: arbeitsgruppe-openscience@ruhr-uni-bochum.de

Open Science
Übersicht
Nach oben