open_science_november_homepage.png
Open Science November

Open Science November

Wissenschaftliche Erkenntnisse, Forschungsschritte- und -ergebnisse oder Bildungsmaterialien teilen – Open Science umfasst viele Maßnahmen und Praktiken, um Wissen und Daten für alle zugänglich zu machen.

Forschende, Lehrende und der Studierende der Ruhr-Universität, Partner*innen des europäischen UNIC-Hochschulnetzwerks und Interessierte sind herzlich eingeladen, an unserem vielfältigen Angebot teilzunehmen. Dieses bietet verschiedene Formate – sowohl für den Einstieg in das Thema Open Science als auch für Fortgeschrittene.

  • (Kurz-)Einführungen
  • Coffee Lectures
  • Workshops
  • Expert*innengespräche
  • Vernetzungstreffen

Veranstaltungen Open Science November 2024

In Kürze folgen alle Links zur Anmeldung. Wir bauen das Programm weiter aus – Wiederkommen lohnt sich!

4.11., 14-15 Uhr | Darf ich das? Texte, Bilder und Videos in eigenen Lehrveranstaltungen & Publikationen verwenden

Referentin: Kathrin Braungardt, Zentrum für Wissenschaftsdidaktik | eLearning (RUB)

Zielgruppe: Lehrende/Forschende, Einsteiger

Ort: Online

Was ist erlaubt, wenn ich Bilder und Videos für eigene Lehrmaterialien und Publikationen verwende? Welche urheberrechtlichen Rahmenbedingungen müssen beachtet werden? In dieser kurzen Einführung erhalten Sie Antworten auf diese Fragen und erhalten eine Einführung in die für die Hochschule urheberrechtlich relevanten Aspekte unter Einbezug konkreter Fallbeispiele.

5.11., 13:30-15:00 Uhr | NFDI4Society: Forschungsdatenmanagement für die Sozial-, Verhaltens-, Bildungs- und Wirtschaftswissenschaften - Angebote von KonsortSWD

Referent: Dr. Bernhard Miller, Coordinator KonsortSWD – nfdi4society

Zielgruppe: Forschende, Einsteiger und Fortgeschrittene

Ort: Online

Der Vortrag beleuchtet die zunehmende Bedeutung von Forschungsdatenmanagement (FDM) in den Gesellschaftswissenschaften und wie Forschende mit den verbundenen Herausforderungen umgehen können.

Die steigende Relevanz von FDM begründet sich in der Notwendigkeit, Forschungsergebnisse reproduzierbar zu machen, Datenverlust zu vermeiden und die Nachnutzung von Daten zu ermöglichen. Die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) entwickelt und bündelt Angebote zum FDM, um die Forschungsdateninfrastruktur zur Beforschung der Gesellschaft zu stärken und zu erweitern. Innerhalb der NFDI konzentriert sich das Konsortium für die Sozial-, Bildungs-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften (KonsortSWD- NFDI4Society) auf die spezifischen Bedürfnisse dieser Disziplinen. Der Vortrag stellt die Angebote von KonsortSWD vor, die darauf abzielen, Forschende technisch und inhaltlich bei der Verwaltung und Nachnutzung von Forschungsdaten zu unterstützen, mit einem besonderen Fokus auf die Herausforderungen und Anforderungen im Umgang mit sensiblen Daten. Dazu gehören Unterstützungsangebote für das Management von Forschungsdaten über den gesamten Forschungsdatenlebenszyklus hinweg, die Sicherstellung des Datenzugangs unter Berücksichtigung ethischer und rechtlicher Aspekte sowie die Förderung der Interoperabilität und Sichtbarkeit von Forschungsdaten. Außerdem werden im Vortrag Einblicke in die Datenangebote der vom RatSWD akkreditierten Forschungsdatenzentren gegeben. Diese Einblicke bieten einen Überblick über die vielfältigen Forschungsdaten, die für die Forscher:innen verfügbar sind, und zeigen, wie diese Daten durch die Angebote von KonsortSWD unterstützt und nachnutzbar gemacht werden können.

5.11., 15-15:30 Uhr | Shortie: Aufpoliert! Referate & Co. mit freien Materialien gestalten

Referent*in: Katharina vom eTeam Digi, Zentrum für Wissenschaftsdidaktik | eLearning (RUB)

Zielgruppe: Studierende, Einsteiger

Ort: Online

Ihr benötigt Bilder oder Icons für eure Präsentation oder sucht ein passendes Video für euer Referat? Auch Anregungen zum Aufbau und der Gestaltung eures Referats wären nicht verkehrt? Wir zeigen euch, wo ihr freie Materialien zur Nutzung und Inspiration findet und wie ihr diese für eure Referate und Co. verwenden könnt ohne euch Sorgen um das Copyright zu machen. Und das alles kurz uns knapp gebündelt in der Kaffeepause!

6.11., 12-12:45 Uhr | Open Access: A short Introduction (English)

Referentin: Carla Hansmann, Universitätsbibliothek RUB

Zielgruppe: Lehrende/Forschende, Einsteiger

Ort: Online

Open Access is a central aspect of Open Science and describes the free, unrestricted and irrevocable access to reusable scientific publications on the Internet.

This event offers you an up-to-date, practical introduction to the topic of Open Access: Why is Open Access important and what are the advantages? What are the ways to publish Open Access? What should you pay particular attention to and what funding opportunities are available?

7.11., 11-12 Uhr | First steps into Open Science as an Early Career Researcher (Englisch)

Referentin: Lianne Wolsink, Global Steering Committe ReproducibiliTea

Zielgruppe: Forschende, Einsteiger

Ort: Online

As early career researcher (PhD or postdoctoral researcher), the topic of Open Science can seem complicated and overwhelming.

In this talk, I aim to show that starting with Open Science is doable and worthwhile. At the core of Open Science lies transparency, and implementing Open Science practices will improve the verifiability, reproducibility, and credibility of your research.

  • First, I will briefly discuss problems in current scientific practice and how Open Science can help.
  • Second, I will outline several practices, including preregistration, reproducible workflow, sharing of data, code, and materials, and preprints. For each practice, I will discuss benefits as well as potential challenges and how to overcome them.
  • In addition, I will explain the value of ReproducibiliTea journal clubs for education, community-building, and promotion of Open Science practices in a department.
  • Lastly, I will provide useful resources and suggestions for further reading so you are ready to take your first steps into Open Science.
7.11., 15-15:45 Uhr | Open Access-Publizieren in den Geistes- und Sozialwissenschaften

Referentin: Carla Hansmann, Universitätsbibliothek RUB

Zielgruppe: Lehrende/Forschende, Einsteiger

Ort: Online

Die wissenschaftspolitische Forderung nach freiem Zugang zu wissenschaftlichen Veröffentlichungen im Open Access verändert auch die Publikationskultur in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Doch was bedeuten diese Veränderungen und neue Möglichkeiten für Fachdisziplinen, in denen insbesondere Monographien publiziert werden? Welche Chancen bietet eine Open Access-Publikation zusätzlich zum gedruckten Buch? Welche Vorbehalte und Hürden gibt es und worauf sollte man in der Kommunikation mit Verlagen achten?

In diesem Vortrag erhalten Sie einen praxisnahen Überblick über das Thema Open Access-Publizieren sowohl in Zeitschriften als auch bei Monographien mit einem Schwerpunkt auf den Geistes- und Sozialwissenschaften. Im Fokus stehen unter anderem die Vorteile und Hürden, Wege und Möglichkeiten, Anforderungen von Fördergebern sowie Besonderheiten bei Verlagsverträgen und die Fördermöglichkeiten an der RUB.

8.11., 11-11:30 Uhr | Shortie: CC BY-NC-ND...Kann man das essen? OER kurz erklärt

Referentin: Kathrin Braungardt & Sarah Görlich, Zentrum für Wissenschaftsdidaktik | eLearning (RUB)

Zielgruppe: Lehrende, Einsteiger

Ort: Online

Was sind Open Educational Resources und wofür stehen diese Creative Commons-Lizenzen? In unserem Shortie erklären wir, was es mit OER auf sich hat und wie diese genutzt werden können. Nehmen Sie sich also eine Tasse Kaffee oder Tee und nutzen Sie die Pause, um sich kurz und gebündelt zur Nutzung freier Bildungsmaterialien zu informieren.

11.11., 12-12:30 Uhr | Shortie: Wie unterstützt mich die RUB beim Open Access-Publizieren?

Referentin: Kathrin Lucht-Roussel & Carla Hansmann, Universitätsbibliothek RUB

Zielgruppe: Lehrende/Forschende, Einsteiger

Ort: Online

Sie möchten Open Access publizieren? Wir stellen Ihnen die Open Access-Services an der RUB vor und beantworten Ihre Fragen: Wie beantrage ich Fördermittel aus dem Publikationsfonds? Von welchen Verlagsvereinbarungen kann ich profitieren? Was ist im Kontext von Projekt DEAL (Wiley, Springer) zu beachten? Welche Publikationsdienste stellt die Universitätsbibliothek darüber hinaus zur Verfügung?

11.11., 13-15 Uhr | Open Science meets Wissens- & Technologietransfer

Referentin: Peter Häfner, INNOcentric GmbH

Zielgruppe: Lehrende/Forschende, Einsteiger und Fortgeschrittene

Ort: Online

Die wirtschaftliche Verwertung von Forschungsergebnissen, ihr Transfer in die Industrie und damit in die Anwendung in der Gesellschaft beruhen heute wesentlich darauf, Forschungsergebnisse zu schützen, den Zugang dazu zu reglementieren und sie teils auch geheim zu halten.

Dem stehen unter dem Oberbegriff Open Science verschiedene Open-Konzepte gegenüber. Unter Stichworten wie Open Source, Open Data oder Open Hardware wird nicht nur der Zugang zu Wissen vereinfacht und kostengünstiger bzw. kostenlos gestaltet, sondern oft soll auch die Nutzung frei und kostenlos möglich sein. Dies wird erheblichen Einfluss auf die Art und Weise des Transfers von Wissen und Technologie haben. Nicht nur Transfereinrichtungen müssen sich damit auseinandersetzen, sondern auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Dieses Kurzseminar wird die Grundkonzepte von Open Science vorstellen sowie die Auswirkungen auf den Wissens- und Technologietransfer beleuchten. Dabei stehen neben rechtlichen Rahmenbedingungen vor allem Handlungsoptionen, Entscheidungshilfen und Optionen für Geschäftsmodelle in der „Open-Welt“ im Mittelpunkt.

12.11., 13-14 Uhr | FAIR data in interdisciplinary plasma science, the CRC 1316 (Englisch)

Referent: Prof. Dr. Achim von Keudell, RUB

Zielgruppe: Forschende, Einsteiger und Fortgeschrittene

Ort: Online

The INF project in the CRC 1316 aims at educating the researchers of the CRC regarding data storage awareness as well as contribution to a research data management. In addition, working groups were formed in coordination with the Plasma Physics Section of the German Physical Society to develop metadata standards for the individual scientific areas of CRC 1316. The presentation is intended to illustrate the various aspects of the activities of CRC 1316.

12.11, 14:15-16:30 Uhr | ReSeeD - Managing, archiving and publishing research data (Englisch)

Referent*in: Willem Fiene & Marlene Pacharra, IT.Services & Universitätsbibliothek RUB | Research Data Management

Zielgruppe: Forschende, Einsteiger und Fortgeschrittene

Ort: Online

Effectively publishing and securely archiving research data is a critical challenge for scientists of all disciplines. Selecting the appropriate repository is particularly crucial for data that is not intended or not yet ready for publication. It's essential to use a platform that ensures your data can be well managed according to the Guidelines of Good Scientific Practice and eventually be archived or published.

ReSeeD, the central research data repository of Ruhr-Universität Bochum, offers a comprehensive infrastructure for research data management. The repository covers various application options (e.g. metadata assignment, role and rights management, collaborative work) and is suitable for different types of data.

In this workshop you will explore the basic functionalities of ReSeeD and learn how to manage and store your data in ReSeeD - from the creation of datasets, collaboration and sharing of datasets, to their archiving and publication. You will gain hands-on experience with ReSeeD, allowing you to directly apply what you've learned.

Participants without a RUB-LoginID may access ReSeeD via a free ORCID-iD.

No prior knowledge is required for this workshop.

12.11, 16-17:30 Uhr | OER-Meetup

Referent*in: Kathrin Braungardt & Sarah Görlich, Zentrum für Wissenschaftsdidaktik | eLearning (RUB)

Zielgruppe: Lehrende, Einsteiger und Fortgeschrittene

Ort: Ruhr-Universität Bochum | ZfW, FNO 02/73

  • Sie möchten freie Materialien in Ihre eigene Lehre einbinden?
  • Sie teilen Ihre Materialien unter einer freien Lizenz mit anderen Hochschullehrenden oder Studierenden?
  • Sie interessieren sich für das, was die OER-Community bewegt?

Wir möchten Sie herzlich zum OER-Meetup RUB einladen! Unter dem Motto „Impulse, Vernetzung, Offenheit“ treffen sich hier Interessierte und Praktiker*innen von Open Educational Resources (OER) in regelmäßigen Abständen zum Dialog.

Warum am OER-Meetup teilnehmen?

  • Nehmen Sie Tipps und Tricks für die Nutzung und das Erstellen von OER und neue Ideen mit.
  • Werden Sie Teil der OER-Community und vernetzen Sie sich mit Kolleg*innen und Kommiliton*innen, um von einem breiten Erfahrungsschatz zu profitieren, Feedback zu Ihren Themen und Fragen zu erhalten und mit Ihren Ideen zur offenen Lehrpraxis an der RUB beizutragen.
  • Teilen Sie Ihre Erfahrungen, tauschen Sie sich zu Herausforderungen in der OER-Welt aus und arbeiten Sie gemeinsam an Lösungsansätzen.
13.11, 14-14:30 Uhr | Shortie: Wo finde ich Informationen zu Open Access in meiner Disziplin?

Referentin: Carla Hansmann, Universitätsbibliothek RUB

Zielgruppe: Lehrende/Forschende, Einsteiger

Ort: Online

Open Access ist ein fachübergreifend wichtiges Thema, allerdings gibt es auch disziplinspezifische Besonderheiten und Angebote. In diesem kurzen Input erfahren Sie, wo sie Informationen zu Open Access speziell in Ihrem Fachbereich finden.

15.11., 10:30-12 Uhr | Open Science Best Practice Talk (Englisch)

Referent: Dr. Felix Würtz, Open Science Preisträger FBZ

Zielgruppe: Forschende, Einsteiger und Fortgeschrittene

Ort: Ruhr-Universität Bochum IA 02/461 & Online (hybrid)

Interpretation Biases (IBs), namely the tendency to interpret ambiguous information in a negative manner, play a central role in models of psychopathology. While correlational research supports this central role, causal questions on the role of IBs in symptom development remain vaguely answered. The first part of the talk will cover a systematic research approach to target the question regarding potential causality. In the second part, this will serve as a contextual framework to practically present Open Science means to improve transparency during the whole research process, including pre-registration, open material, and open data on the Open Science Framework (OSF). The discussion will cover practical steps and pitfalls in Open Science approaches leaving room for individual questions.

19.11., 9-16 Uhr | Fachübergreifende Grundlagenschulung zum Forschungsdatenmanagement

Referent*in: Tuba Güden-Silber & Elena Schick, Universitätsbibliothek RUB | Research Data Management

Zielgruppe: Forschende, Einsteiger

Ort: Universitätsbibliothek RUB, Raum 6/24

Forschungsdaten sind die Grundlage für wissenschaftlichen Fortschritt und sind von essentieller Bedeutung für Publikationen. Jede*r hat im Arbeitsalltag vermutlich bereits die Erfahrung gemacht, dass Daten bzw. Dateien nicht mehr auffindbar sind, versehentlich überschrieben werden, in mehreren Versionen vorhanden sind oder man nicht mehr so genau weiß, was welche Datei beinhaltet. Solche Situationen zu vermeiden, ist einer von vielen Aspekten eines strukturierten Forschungsdatenmanagements (FDM).

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fordert in ihren „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ Wissenschaftler*innen dazu auf, neben den Forschungsergebnissen auch die zugrunde liegenden Forschungsdaten den FAIR-Prinzipien folgend zugänglich zu machen. Doch was genau sind diese Prinzipien und was bedeutet das für Ihre Arbeit? Was ist Forschungsdatenmanagement überhaupt, warum fordern immer mehr Fördermittelgeber Aussagen zum Umgang mit Forschungsdaten und bedeutet das, dass Sie dies nun (auch noch) machen müssen?

Nach dem Workshop wissen Sie um die Vorteile eines strukturierten Forschungsdatenmanagements und dass das Thema gar nicht so neu ist, wie Sie vielleicht dachten. Sie lernen, wie Sie Ihre Forschungsdaten sinnvoll strukturieren, organisieren und verwalten, wie Sie kollaborativ mit mehreren Projektpartner*innen zusammen arbeiten und an welche Ansprechpartner*innen Sie sich innerhalb der Universität wenden können, wenn Sie mal nicht weiterwissen. Sie lernen außerdem hilfreiche Tools kennen, die Ihnen den Umgang mit Forschungsdaten im Arbeitsalltag erleichtern.

19.11., ab 9.30 Uhr |Vernetzung auf dem OERcamp

Referent*in: OER-Team, Zentrum für Wissenschaftsdidaktik (RUB)

Zielgruppe: OER-Interessierte, Einsteiger und Fortgeschrittene

Ort: Ruhrturm Essen

Im Rahmen des diesjährigen OER-Festivals vom 18. bis 20. November findet neben der ORCA.nrw-Tagung auch das OERcamp in Essen statt - und wir vom OER-Team des ZfW sind mit dabei! Beuschen Sie uns vor Ort und tauschen Sie sich mit uns zu den Chancen und Herausforderungen von OER aus.

20.11., 12-12:30 Uhr | Shortie: Wie finde ich die richtige Open Access-Zeitschrift für meinen Artikel? (Oder den passenden Verlag für mein Buch?)

Referentin: Carla Hansmann, Universitätsbibliothek RUB

Zielgruppe: Lehrende/Forschende, Einsteiger

Ort: Online

Sie wissen bereits, dass Sie Open Access publizieren möchten, doch wo finden Sie nun eine geeignete Zeitschrift für Ihren Artikel? Die Auswahl an Open Access-Zeitschriften ist groß, doch sollten Sie hierbei auch die Sichtbarkeit und Qualität der Zeitschrift, die Vorgaben Ihrer Fördergeber oder die Finanzierungsmöglichkeiten Ihrer Einrichtung beachten. Und wie sieht es mit einem passenden Verlag für Ihre Open Access-Buch aus? In diesem kurzen Input erfahren Sie, welche Quellen Ihnen bei der Suche und der Entscheidungsfindung behilflich sein können.

21.11., 14-14:30 Uhr | Shortie: Darf ich meinen Artikel nachträglich Open Access publizieren? (Und was ist mit meinem Buch?)

Referentin: Kathrin Lucht-Roussel, Universitätsbibliothek RUB

Zielgruppe: Lehrende/Forschende, Einsteiger

Ort: Online

Sie haben Ihren Artikel bereits publiziert, allerdings nicht Open Access? Was nun? Was genau sagt das Zweitveröffentlichungsrecht aus und was ist der Grüne Weg? Können Sie den Artikel dennoch für Lesende dauerhaft frei verfügbar machen und wenn ja, was muss hierbei beachtet werden? Dieser kurze Input zeigt Ihnen, wie sie dabei vorgehen können und wo sie hilfreiche Informationen zu den Richtlinien von Verlagen finden können.

22.11., 14-16 Uhr | Es war einmal...Storytelling mit KI & OER für Escape Rooms und virtuelle Touren

Referentin: Sabine Römer & Sarah Görlich, Zentrum für Wissenschaftsdidaktik | eLearning (RUB)

Zielgruppe: Lehrende, Einsteiger

Ort: Online

In diesem Workshop erhalten Sie einen Einblick in die kreative Nutzung von KI-Tools wie Midjourney und ChatGPT und entwickeln zusammen mit uns Geschichten für Escape Room-Szenarien, interaktive Touren und weitere Lernmaterialien. Wir zeigen Ihnen Wege, wie Sie schnell und möglichst unkompliziert Ideen für Lern-Touren und -Spiele generieren und mit geeigneten Tools umsetzen können.​ Ein besonderer Fokus liegt drauf, wie Sie mit Hilfe von KI-Tools OER-fähige Materialien erstellen können.

25.11., 10-10:30 Uhr | Wohin mit den Forschungsdaten an der RUB?

Referent*in: Marlene Pacharra, Universitätsbibliothek RUB | Research Data Management

Zielgruppe: Forschende, Einsteiger und Fortgeschrittene

Ort: Online

Sie stehen vor der Frage, wie und wo Sie Ihre Forschungsdaten effizient und sicher verwalten können?

Wir zeigen Ihnen, wann und für welche Daten die Nutzung von Sciebo, Netzwerklaufwerken von IT.SERVICES, GitLab, dem RUB Forschungsdatenrepositorium ReSeeD oder dem Landesdienst Coscine sinnvoll ist.

Erfahren Sie, wie eine frühzeitige Planung Ihrer Speicheroptionen Ihre FDM-Prozesse, den Datenzugang sowie die Datensicherheit optimieren kann und wie Sie dadurch die Zusammenarbeit im Team erleichtern.

Zudem erläutern wir, wie Sie FAIR- und Open-Data-Prinzipien erfolgreich umsetzen können und welche Möglichkeiten Ihnen bei den verschiedenen Infrastrukturen zur Verfügung stehen.

25.11., 15-16:30 Uhr | 1, 2, 3...Action! Videos für die Lehre produzieren mit KI & OER

Referentin: Sabine Römer & Sarah Görlich, Zentrum für Wissenschaftsdidaktik | eLearning (RUB)

Zielgruppe: Lehrende, Einsteiger

Ort: Online

In dieser Einführung zeigen wir Ihnen, wie mithilfe von PowerPoint und verschiedener Online-Tools kreative Lehr/-Erklärvideos als Animationen (z.B. im Comic-, Whiteboard- oder “Knetmännchen”-Stil oder in Legetechnik) erstellt werden können.

Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit dem Einsatz von KI für Lehrvideos, insbesondere mit dem Programm Vyond Go sowie mit Whisper AI und Adobe Premiere zur automatisierten Untertitelung von Videos. Erfahren Sie außerdem, wie Sie freie Materialien (Open Educational Resources) für die Videoproduktion nutzen können.

26.11. 10-10:30 Uhr |Shortie: Wie vermeide ich Predatory Publishing?

Referentin: Linda Groß, Universitätsbibliothek RUB

Zielgruppe: Lehrende/Forschende, Einsteiger

Ort: Online

Für Sie ist es wichtig Ihre Forschung sichtbar zu machen und Ihre Ergebnisse zu veröffentlichen. Einzelne dubiose Anbieter versuchen dies mit betrügerischen Publikationsangeboten auszunutzen, doch wie kann man diese identifizieren? In diesem Input erhalten Sie hilfreiche Tipps, wie Sie einen potentiellen Predatory Publisher erkennen können.

26.11. 14-16 Uhr | OER – Mit freien Lernmaterialien durch das Studium

Referentin: Jenny vom eTeam Digi und Sarah Görlich, Zentrum für Wissenschaftsdidaktik | eLearning (RUB)

Zielgruppe: Studierende, Einsteiger

Ort: Online

Freie Lernmaterialien, so genannte Open Educational Resources (OER), können das eigene Studium bereichern. Ob bei der Vertiefung in ein Thema, zur Prüfungsvorbereitung oder zu Recherchezwecken für Referate und Co. – OER können eine Quelle für euer Wissen sein.

In diesem Workshop zeigen wir euch, wo ihr OER findet und unter welchen Bedingungen ihr diese verwenden dürft. Der Workshop kombiniert dabei Wissenseinheiten mit interaktiven Elementen.

27.11. 14-14:30 Uhr | Shortie: Wie finde ich die richtige CC-Lizenz für meine Publikation?

Referentin: Pia Piontkowitz, Universitätsbibliothek RUB

Zielgruppe: Lehrende/Forschende, Einsteiger

Ort: Online

Open Access und Creative Commons-Lizenzen (kurz CC-Lizenzen) gehören zusammen. Doch die Wahl der eigentlichen Lizenz-Variante für die eigene Publikation kann eine Herausforderung darstellen und sollte wohlüberlegt sein. In diesem Input werden Ihnen die verschiedenen Lizenz-Typen und einzelne Entscheidungshilfen bei der Suche nach der passenden CC-Lizenz vorgestellt.

Über den Open Science November

Einmal im Jahr finden die Open Science Wochen an der Ruhr-Universität Bochum statt: Informieren Sie sich zu den Themen Open Access, Open Data und Open Educational Resources und lernen Sie in unseren Workshops, wie Sie Ihre Publikation als Open Access veröffentlichen und Ihre Forschungsdaten oder Lehrmaterialien mit der Community teilen können. Nutzen Sie außerdem die Möglichkeit und diskutieren Sie mit Expert*innen die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen der Open Science-Community und vernetzen Sie sich mit anderen Open Science-Interessierten.

Weitere Informationen zum Thema Open Science finden Sie in unserem offenen Moodle-Kurs zu den Open Science-Wochen.

Kontakt

Die Open Science-Wochen werden von der AG Open Science der Ruhr-Universität Bochum organisiert. Bei Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich gerne an: arbeitsgruppe-openscience@ruhr-uni-bochum.de

Open Science
Übersicht
Nach oben