Fachübergreifende Zusammenarbeit und Vernetzung prägen die Forschung an der RUB.
In neun Research Departments arbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der RUB gemeinsam an interdisziplinären Forschungsschwerpunkten. Darin überwinden sie die Grenzen zwischen den Fächern und stärken den Austausch – auch über die RUB hinaus innerhalb der Universitätsallianz Ruhr und zwischen Hochschulen im In- und Ausland.
Die Schwerpunkte sind:
Im nationalen Wettbewerb um die Ansiedlung überregional konkurrenzfähiger Forschungsinfrastruktur konnte die RUB bisher vier Forschungsbauten einwerben. Sie bieten der Spitzenforschung bestmögliche Bedingungen:
Die RUB unterstützt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beim Einwerben von Fördermitteln, sodass in den vergangenen Jahren beispielsweise die Zahl der vom European Research Council (ERC) geförderten Projekte auf elf ERC-Grants gestiegen ist.
Zahlreiche erfolgreiche Verbundforschungsprojekte – darunter zwölf Sonderforschungsbereiche, acht Forschungsgruppen und fünf DFG-Graduiertenkollegs – stärken das Forschungsprofil der RUB.
Die RUB legt größten Wert auf die Förderung junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Sie sollen sich früh in ihrer Karriere entfalten und eigenständig arbeiten können. Dabei sorgt die Universität für die bestmögliche Unterstützung. Mit der Research School für alle Promovierenden, mit zahlreichen Graduiertenkollegs, zurzeit 15 Nachwuchsforschungsgruppen, dem Tenure-Track-Programm, dem neuen Open-Field-Programm und dem RUB-Career-Track schafft die Universität attraktive Karriereperspektiven für Talente auf allen Karrierestufen.