2023_09_15_km_rad_gehring-1.jpg
Forschung im Labor

Schwerpunkte

Fachübergreifende Zusammenarbeit prägt die Forschung an der Ruhr-Universität.

Die Ruhr-Universität Bochum bündelt die Expertise ihrer Forschenden in sechs Key Research Areas, in denen sie Forschung auf höchstem internationalen Niveau betreibt.

Die Forschungsschwerpunkte der Ruhr-Universität Bochum liegen in den Bereichen

  • Mind, Cognition & Health
  • Matter, Materials & Energy
  • Digital Society and Information Security
  • From Liquids to Soft Matter
  • Smart Systems & Sustainable Engineering
  • Cultures and Societies in Transition.

Key Research Areas

Exzellente Infrastruktur

Im nationalen Wettbewerb um die Ansiedlung überregional konkurrenzfähiger Forschungsinfrastruktur konnte die Ruhr-Universität Bochum bisher fünf Forschungsbauten einwerben. Sie bieten der Spitzenforschung bestmögliche Bedingungen:

  • ZEMOS – Zentrum für molekulare Spektroskopie und Simulation solvensgesteuerter Prozesse
  • ZGH – Zentrum für Grenzflächendominierte Höchstleistungswerkstoffe
  • ProDi – Zentrum für molekulare Proteindiagnostik
  • ZESS – Zentrum für das Engineering Smarter Produkt-Service-Systeme
  • THINK – Zentrum für Theoretische und Integrative Neuro- und Kognitionswissenschaft

Forschungsbauten

Geförderte Exzellenz

Die Ruhr-Universität unterstützt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beim Einwerben von Fördermitteln, sodass in den vergangenen Jahren beispielsweise die Zahl der vom European Research Council (ERC) geförderten Projekte stark gestiegen ist.

Zahlreiche erfolgreiche Verbundforschungsprojekte – beispielsweise Sonderforschungsbereiche, Forschungsgruppen und DFG-Graduiertenkollegs – stärken das Forschungsprofil der RUB.

Nachwuchs fördern

Die Ruhr-Universität legt größten Wert auf die Förderung junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Sie sollen sich früh in ihrer Karriere entfalten und eigenständig arbeiten können. Dabei sorgt die Universität für die bestmögliche Unterstützung. Mit der Research School für alle Promovierenden, mit zahlreichen Graduiertenkollegs, zurzeit 15 Nachwuchsforschungsgruppen, dem Tenure-Track-Programm und dem Career-Track schafft die Universität attraktive Karriereperspektiven für Talente auf allen Karrierestufen.

Talentförderung

Nach oben