Über das Projekt Parkhaus Ost

Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW, NL Dortmund (BLB NRW) beabsichtigt in Zusammenarbeit mit der Ruhr-Universität Bochum (RUB) einen barrierefreien Parkhausneubau auf dem Campusgelände der RUB zu errichten.

Aufgrund der steigenden Studierendenzahlen der RUB und der HS Bochum hat der Bedarf an Stellplätzen in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Hinzu kommt die Notwendigkeit der temporären Sperrung von Parkflächen durch Sanierungsmaßnahmen auf dem Campus.

Auf dem Baufeld werden ca. 160 ebenerdige Stellplätze überbaut.
Durch den Neubau von ca. 1.000 Stellplätzen werden insgesamt 840 neue Stellplätze geschaffen.

Lage

Das Grundstück liegt zwischen der Ruhr-Universität Bochum und der Hochschule Bochum an der Straße Am Hochschulcampus/ Ecke Oststraße. Die Erschließung erfolgt über öffentliche Straßen.

Der Neubau der mehrgeschossigen Parkpalette soll als offene Garage nach Landesbauordnung, Sonderbauverordnung NRW ausgeführt werden. Das Baufeld selbst wird derzeit bereits als Parkplatzfläche (P20) genutzt.

Die Zufahrt zu dem Parkhaus soll über die Lennershofstraße südlich des Baugrundstücks erfolgen, die Ausfahrt schließt ebenfalls an die Lennershofstraße an. Der fußläufige Zu- und Abgang soll am westlichen und östlichen Ende des Gebäudes erfolgen. Für die westliche Gebäudeseite ist zudem ein Aufzug zur barrierefreien Erschließung vorgesehen.

Gebäudeabmessungen:
- Länge ca. 80,0 m
- Breite ca. 32,5 m
- Höhe ca. 27,0 m

Denkmalschutz

Das Parkhaus Ost als Verkehrsbauwerk hebt sich durch seine Funktion von den angrenzenden Gebäuden ab. Um sich in das umgebende Erscheinungsbild bzw. die benachbarte Bebauung harmonischer einzugliedern, wird eine ansprechende Fassadengestaltung umgesetzt. Dabei wird auf eine gestalterische Eingliederung des Parkhauses zu den benachbarten Gebäuden (hier: ID-Komplex im Westen und Seminargebäude der Hochschule Bochum im Osten) geachtet. Die Fassade wird zudem die Schallschutzfunktion erfüllen.

Baukonstruktion

Das Parkhaus ist in der Länge zweigeteilt und wird in sogenannter Split-Level-Bauweise mit insg. 19 Halbgeschossen errichtet.
Die Geschosshöhe beträgt h=2,75 m. Die obersten Ebenen 15 und 16 des Parkdecks sind überdacht.
Die Parkebenen und Rampen sind in Stahlverbundbauweise geplant. Die Aussteifung des gesamten Parkhauses erfolgt über Vertikalverbände. Alle Stützen sind gelenkig gelagert und gründen auf Ortbeton-Streifenfundamenten.
Die Treppenhäuser bestehen aus geschosshohen Fertigteilwänden, ebenso wie die Treppenläufe. Sie werden eine transparente Fassadenbekleidung als Witterungsschutz erhalten.
Um die Schallschutz-Anforderungen zu erfüllen, ist die Fassade allseitig zu 50 % gleichmäßig geschlossen. Durch die Fassade werden auch mögliche Störungen in den Nachbargebäuden durch blendende KFZ-Scheinwerfer verhindert.

Nach oben