Diversity, Inklusion und Talententwicklung
div-audit_kopie.jpg
Isolde Karle und Alexandra Wassermann nahmen das Zertifikat entgegen

Diversität an der RUB verankern - Meilenstein für unsere Universität

Wie können wir es als Ruhr-Universität schaffen, Diversität nachhaltig in unseren Strukturen zu verankern und was kann jede*r Einzelne tun, um zu einer Diversity-freundlichen Universität beizutragen? Mit dieser Frage beschäftigte sich das Diversity Audit des Stifterverbands.

Am 5. Februar 2025 wurde der Ruhr-Universität Bochum das Zertifikat „Vielfalt Gestalten“ des Stifterverbands verliehen. Die Zertifikatsverleihung würdigt, dass die Ruhr Universität in kurzer Zeit sehr viele Diversitätsmaßnahmen erfolgreich umgesetzt und eine diversitätsorientierte Hochschulkultur entwickelt hat, die es weiter zu fördern gilt. Deshalb wird die Ruhr-Universität im Anschluss an das Audit nun eine umfassende Diversitätsstrategie entwickeln.

Abschlussbericht des Audits

Der Prozess

In einem internen Auditierungsprozess mir hochschulinternen Workshops wurden für die Ruhr-Universität Strukturen entwickelt und Maßnahmen umgesetzt.

Das war der Zertifizierungsworkshop am 11. Juli 2024

Der letzte Workshop im Rahmen des Auditprozesses fand kurz nach dem Reflexionsworkshop am 11.7.2024 statt. In diesem Workshop reflektierte die Steuerungsgruppe den gesamten Auditprozess, konzentrierte sich auf relevante Fragen des Abschlussberichts und diskutierte, welche Ziele nach der Zertifizierung verfolgt werden sollen.

Das war der Reflexionsworkshop am 1. Juli 2024

Am 1.7.2024 fand nach einer Phase der Implementierung der vierte Workshop im Rahmen des Audits statt. In diesem Workshop arbeitete die Steuerungsgruppe, Mitglieder des Lenkungskreises und Personen, die an den im Prozess definierten Maßnahmen beteiligt sind, gemeinsam an offenen Fragestellungen. Ziel war es, den Auditprozess zu reflektieren und gemeinsam an Maßnahmen zu arbeiten, bei denen Bedarf besteht. An Thementischen widmete sich die Gruppe den Maßnahmen „Inklusionsplan für wissenschaftliche Mitarbeiter*innen“, „Diversitätssensible Bildsprache“ und „Informationsvermittlung für einen erfolgreichen Studienstart“.

Das war der Maßnahmenworkshop am 25. Mai 2023
Diversitaet Workshop Mai 2023
Ergebnisboards des Workshops mit vieln KArten.

Am 25. Mai 2023 fand der dritte Workshop im Rahmen des Auditierungsprozesses statt. Engagierte Diversity-Akteur*innen der RUB diskutieren die Ergebnisse aus dem Strategieworkshop. Die Teilnehmenden erarbeiten Maßnahmen zur nachhaltigen Verankerung von Diversität in den Strukturen der Universität – insbesondere solche, zu denen Sie in Ihrer Rolle an der RUB einen Beitrag leisten können.

Dem Workshop folgt nun eine Implementierungsphase, die bis zum Frühjahr 2024 andauern wird.

Das war der Strategieworkshop am 15. Mai 2023
Diversity Strategie Workshop
Drei dicht beklebte und beschriebene Whiteboards beim Strategie-Workshop

Am 15.05.2023 widmeten sich Prorektorin Prof. Dr. Isolde Karle und insbesondere der Think Tank Diversity in einem Strategieworkshop den Ergebnissen der Auftaktveranstaltung. Dabei wurden die Inhalte einer Stärken-Schwächen-Analyse unterzogen, wobei die Handlungsfelder "Strategie und Struktur", "Studium und Lehre" und "interne Kommunikation" fokussiert wurden. Es hat sich gezeigt, dass sich die Ruhr-Universität durch eine Vielzahl engagierter Personen und Angebote auszeichnet. Gleichzeitig sind die Prozesse an einer großen Universität wie der RUB oft komplex, vielschichtig und schwer zu steuern. Der nächste Schritt besteht darin, die Ergebnisse des Strategieworkshops in konkrete Maßnahmenvorschläge umzuwandeln, die zur nachhaltigen Verankerung von Diversität in den Strukturen der RUB beitragen.

Das war die Auftaktveranstaltung am 17. April 2023
Dr. Karoline Spelsberg-Papazoglou
Dr. Karoline Spelsberg-Papazoglou

Am 17. April 2023 fand eine erfolg- und resonanzreiche Auftaktveranstaltung unter Leitung der Auditorin Dr. Karoline Spelsberg-Papazoglou vom Stifterverband statt.

Insgesamt beteiligten sich ca. 100 Personen aus unterschiedlichen Bereichen der Universität über alle Statusgruppen hinweg und diskutierten intensiv darüber, wie Diversität nachhaltig in den Strukturen der RUB verankert werden kann.

Mitglieder aus dem Think Tank Diversity sprachen in kurzen Impulsbeiträgen über die Themen Inklusion, Rassismus, First Generation Students, Unconscious Bias und familienfreundliche Semesterzeiten. In Barcamps wurden im Anschluss daran thematische Bedarfe aufgezeigt und viele Anregungen aus Betroffenenperspektive diskutiert.

Die Ergebnisse des Workshops fließen in die geplanten Anschlussworkshops ein.

Diversity Audit des Stifterverbands

Das Diversity Audit des Stifterverbands begleitet Hochschulen dabei, Strukturen und Maßnahmen zu konzipieren, die dazu beitragen, dass alle Universitätsangehörige in den Hochschulalltag inkludiert werden Der Zertifizierungsprozess verschränkt Elemente der Strategie- und Organisationsentwicklung mit kollegialer Beratung und externer Begleitung.

Bildliche beispielhafte Darstellung eines Doktorhuts
Diversity Portal
Übersicht
Nach oben