Bias im Arbeitsalltag
Unbewusste Vorurteile, so genannte Bias, sind Bestandteil aller menschlichen Wahrnehmungs- und Urteilsprozesse. Sie erlauben uns im Alltag auf „kognitive Abkürzungen“ zurückzugreifen und vereinfachen so zahlreiche Situationen, in denen wir uns Eindrücke verschaffen und Urteile fällen. Das hilft unserer Handlungsfähigkeit, macht unsere Urteilsfindung aber auch fehleranfällig.
Es sind zahlreiche unterschiedliche Bias beschrieben worden, von denen einige zur systematischen Benachteiligung von Personen und Gruppen führen können. Dazu gehört beispielsweise der bekannte Ähnlichkeitsbias (Affinity Bias), der dazu führt, dass Angehörige von Auswahlgremien Bewerber*innen nach unbewusst wahrgenommenen Gemeinsamkeiten bevorzugen. So können Unconscious Bias das Prinzip der Auswahl der Bestgeeigneten schwächen.
Informieren, diskutieren, fortbilden
Sich mit Unconscious Bias auseinanderzusetzen bedeutet, Wahrnehmungs- und Urteilsprozesse kritisch zu hinterfragen und weniger fehleranfällig zu gestalten. Dazu schafft die Ruhr-Universität Diskussionsräume und Fortbildungsangebote und stellt Informationsmaterialien sowie Anregungen zum Austausch bereit.
So wollen wir gemeinsam mit Ihnen
- Bewusstsein und Sensibilität für die Auswirkungen von Vor- und Fehlurteilen schaffen.
- den offenen, kritischen und vertrauensvollen Diskurs an der RUB fördern.
- Handlungsoptionen für alle Akteure und Statusgruppen erweitern.