Benefits

Die Auszubildenden der Ruhr-Universität Bochum werden in allen Belangen wie Beschäftigte angesehen und auch so behandelt. Daher sind bei dem Begriff „Beschäftigte“ auch immer unsere Auszubildenden eingeschlossen. Vor allem aber profitieren unsere Azubis genau wie alle anderen Beschäftigten von vielen, vielen Angeboten neben ihrer Ausbildung. Wir stellen euch diese Benefits, die zum Teil sogar allein den Azubis vorbehalten sind, in alphabetischer Reihenfolge vor.

Abschlussprämie

Wenn du dein Ausbildungsverhältnis beendest – aufgrund erfolgreich abgeschlossener Abschlussprüfung beziehungsweise staatlicher Prüfung im ersten Versuch – erhältst du einmalig 400 Euro als Abschlussprämie.

Arbeitsmedizin und Sozialbetreuung

In der Stabsstelle Arbeitsmedizin und Sozialberatung arbeiten die Bereiche Arbeitsmedizin (Betriebsärztin) und betriebliche Sozial- und Suchtberatung unter der dienstlichen Leitung der Betriebsärztin eigenständig und fachlich weisungsfrei.

  • Arbeitsmedizin (Betriebsärztin)

Für die Gesundheit aller Angehörigen der Ruhr-Universität. Wir beraten Beschäftigte, Vorgesetzte und Studierende in allen Gesundheitsfragen am Arbeitsplatz.

  • Betriebliche Sozial- und Suchtberatung

Interne Beratungsstelle für Beschäftigte. Die Betriebliche Sozial- und Suchtberatung bietet den Beschäftigten der Ruhr-Universität Bochum als interne Anlaufstelle Beratung und Unterstützung bei psychosozialen Notlagen, Konflikten und Suchtverhalten an.

Ausbildungsvergütung

Die Ausbildungsvergütung für die Auszubildenden der Ruhr-Universität richtet sich nach dem TV-L (Tarifvertrag der Länder) im öffentlichen Dienst, ist für alle Ausbildungsberufe gleich und beträgt brutto:

1. Ausbildungsjahr = 1.086,82 €

2. Ausbildungsjahr = 1.140,96 €

3. Ausbildungsjahr = 1.190,61 €

4. Ausbildungsjahr = 1.259,51 €

Die Ausbildungsvergütung im öffentlichen Dienst gehört zu den höchsten Ausbildungsvergütungen, die in Deutschland gezahlt werden.

AZUBI-Ticket und Jobticket

Die NRW-Landesregierung hat zum 1. August 2019 ein landesweit gültiges Azubi-Ticket eingeführt. Dieses Ticket namens „NRWupgrade“ kann als Zusatzticket zu den regionalen Azubi-Abonnements für Busse und Bahnen erworben werden. Wichtig ist: Das Azubi-Ticket ist ein freiwilliges Angebot. Auszubildende, die ein landesweites Ticket nicht benötigen, können die bisherigen regionalen Angebote nutzen.

Einführungsveranstaltung

Du nimmst als Azubi zu Beginn deiner Ausbildung an einer zweitägigen Einführungsveranstaltung teil. Dort bekommst du die gerade für den Beginn deiner Ausbildung wichtigsten Informationen mitgeteilt. Ferner lernst du die Uni bei einer Rallye über den Campus besser kennen.

Fort- und Weiterbildung

Dir steht ein breit gefächertes Angebot zur Fortbildung und Gesundheitsförderung zur Verfügung. Das Angebot richtet sich in erster Linie an alle Beschäftigten der Ruhr-Universität Bochum und ist für diese – mit Ausnahme eines geringen Kostenbeitrags bei den Gesundheitskursen – kostenfrei buchbar. Dieses Angebot liegt uns am Herzen, denn ihr als Auszubildende seid gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern das Geheimnis des Erfolgs!

Förderung

Hier bieten sich für dich vor allem in Bezug auf deine weitere Karriere und den Verlauf der Ausbildung verschiedene Vorteile. Eine gute Betreuung während deiner Ausbildungszeit ist ein wichtiger Faktor, damit du so viel wie möglich daraus mitnehmen kannst:

  • Weiterbildungen
  • Programme während oder parallel zur Ausbildung
  • innerbetriebliche Prüfungsvorbereitung

Gesundheitstag

Einmal jährlich findet ein Gesundheitstag nur für unsere Auszubildenden in einer externen Einrichtung statt. Der Tag ist aufgeteilt in Praxis- und Workshop-Elemente.

Hochschulsport Bochum

Das Angebot des Hochschulsports richtet sich an Studierende, Beschäftigte und Auszubildende der Ruhr-Universität Bochum. Ein Team aus 130 Übungsleiterinnen und Übungsleitern bietet dir ein abwechslungsreiches und motivierendes Sportangebot. Hinzu kommt unser „Unifit“, ein 1.100 m2 großes, hochschuleigenes Fitnessstudio in der Bochumer Innenstadt für Studierende, Beschäftigte und Auszubildende.

Interner betrieblicher Unterricht (Werksunterricht)

In einigen Ausbildungsberufen wird ein interner Unterricht durchgeführt. Dieser Unterricht ist als Ergänzung zum Berufsschulunterricht gedacht und vermittelt überwiegend die für den Ausbildungsberuf betriebsspezifischen Ausbildungsinhalte.

Jahressonderzahlung (Urlaub- und Weihnachtsgeld)

Bei der sogenannten Jahressonderzahlung handelt es sich um eine jährliche Zahlung, die das frühere Urlaubs- und Weihnachtsgeld ersetzt. Alle Beschäftigten, die am 1. Dezember eines Jahres in einem Arbeitsverhältnis stehen, haben Anspruch auf diese Jahressonderzahlung. Die Jahressonderzahlung beträgt bei Auszubildenden 95 Prozent der Bruttovergütung.

Mensa und Cafeterien

Alle Auszubildenden können die Mensa, die Cafeterien und das Q-West besuchen. Dort könnt ihr zum vergünstigten Studierendentarif speisen und den Durst löschen.

Neueinsteigermappe

Um dir den Einstiegsprozess zu erleichtern, hat die Personalabteilung ein Willkommenspaket geschnürt: Hier findest du viele nützliche Informationen und Antworten (Wie stelle ich einen Urlaubsantrag? Was ist im Falle einer Krankheit zu tun?) für den täglichen Arbeitsalltag. Wir laden dich herzlich ein, jederzeit darin zu stöbern.

Schwerbehindertenvertretung (SBV)

Für alle Fragen und Anregungen steht den schwerbehinderten oder gleichgestellten Menschen die Schwerbehindertenvertretung (SBV) der Ruhr-Universität Bochum beratend und unterstützend zur Seite.

Urlaub

Auszubildende erhalten in jedem Kalenderjahr 30 Tage Erholungsurlaub. Darüber hinaus steht schwerbehinderten und gleichgestellten Menschen ein Zusatzurlaub von fünf Tagen zu.

Vermögenswirksame Leistungen (VL)

Vermögenswirksame Leistungen sind Geldleistungen, die der Arbeitgeber von deinem Gehalt einbehält und für dich anlegt.

Zusatzversorgung (VBL)

Alle nichtverbeamteten Beschäftigten erhalten im Alter eine Zusatzversorgung, die die Rente der gesetzlichen Sozialversicherung ergänzt. Diese wird in der Regel bei der Zusatzversorgungseinrichtung VBL abgeschlossen.

Bildliche beispielhafte Darstellung eines Doktorhuts
Ausbildung an der RUB
Übersicht
Nach oben