Im Überblick: Informationen und Unterlagen zum Berufungsverfahren für Fakultäten sowie verschiedene Serviceangebote für Bewerberinnen, Bewerber und Neuberufene.
Die Fakultäten sind aufgefordert, einen Freigabeantrag für die planmäßig freiwerdenden Professuren der kommenden Jahre zu stellen. Im Serviceportal steht ein Leitfaden für das Freigabe- und Berufungsverfahren, ein Assistent zur Planung und Durchführung von Berufungsverfahren sowie weitere Arbeitshilfen und Leitfäden für Dekanate und Kommissionsmitglieder. Die Dokumente sind nur RUB-intern abrufbar.
Auf der aktiven Suche nach herausragenden Wissenschaftlerinnen für die zu besetzende Professur? Deutsche und europäische Datenbanken unterstützen dabei.
Unterlagen für einen Berufungsvorschlag zusammenstellen? Hier findet man Inhaltsverzeichnis und Formulare für die Berufungsakte (nur RUB-intern abrufbar).
Das Welcome Centre ist die Beratungsstelle und Serviceeinrichtung für international mobile Forscherinnen und Forscher an der RUB.
Die RUB möchte allen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ein optimales Arbeitsumfeld schaffen. Deshalb hat sie für diejenigen, die Kinder erziehen oder Angehörige pflegen, ein Familienservicebüro eingerichtet:
Die Unterstützung der Partnerinnen und Partner von Neuberufenen bei der Stellensuche ist der RUB ein großes Anliegen. Von Beginn der Berufungsverhandlungen an leistet die RUB hierbei Hilfestellung.
Viele Wohnungsannoncen gibt es in der kostenlosen lokalen Zeitschrift „Stadtspiegel Bochum“ (der „Stadtspiegel“ ist im Handel nicht erhältlich, er wird mittwochs und samstags an alle Haushalte verteilt und an öffentlichen Stellen wie Geschäften, Cafés und so weiter ausgelegt) und in der „Westdeutschen Allgemeinen Zeitung – WAZ". Zusätzlich stehen auf folgender Internetseite Wohnungsangebote in Bochum und Umgebung.
Ob ein zentral finanziertes Einzelcoaching, ein exklusiver kollegialer Austausch oder auch eine kostenfreie individuelle Lehrberatung: Die RUB bietet Professorinnen und Professoren ein breites Angebot, das speziell auf ihren Bedarf als Forschende, Lehrende und wissenschaftliche Führungskräfte zugeschnitten ist.