We ask for your patience.
We ask for your patience.
Lehre und Forschung an der RUB sind international vernetzt – das UNIC-Netzwerk bietet Lehrenden und Forschenden zahlreiche Möglichkeiten, sich mit Kolleg*innen aus zehn europäischen Universitäten auszutauschen, gemeinsame Lehrprojekte zu entwickeln und innovative Mobilitätsformate zu gestalten.
Ob durch virtuelle Kooperationen, Challenge-Based Learning oder internationale Förderprogramme – UNIC unterstützt die Umsetzung neuer Lehr- und Forschungsansätze und fördert den interdisziplinären Austausch.
Für kollaborative Lehrformate wie Virtual Exchanges, BIP and Summer Schools sind Partner*innen an den anderen Unis notwendig. Es gibt verschiedene Wege der Partnersuche.
Das Förderprogramm UNIC Fund for Virtual and International Educational Projects (UNIC VIP Fund) zielt darauf ab, internationale, kollaborative und virtuelle Formate als Virtual Exchanges in reguläre Lehrveranstaltungen zu integrieren. Bewerben können sich Lehrende der UNIC-Partneruniversitäten. Die Frist für die Antragstellung ist 30.09.2025. Weitere Informationen: UNIC Fund for Virtual and International Educational Projects
Das Förderprogramm UNIC@RUB steht den RUB Lehrenden ganzjährig zur Verfügung. Auch hier liegt der Fokus auf Förderung virtueller kooperativer Lehre. Weitere Informationen: UNIC@RUB
Das UNIC Centre for Teaching and Learning (CTL) ist ein Netzwerk aus allen lehrunterstützenden Einheiten der UNIC Partneruniversitäten. Das Netzwerk arbeitet an Materialen sowie Fortbildungen zu den UNIC Kernthemen Innovative Mobilität, Challenge-Based-Learning, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Inklusive Bildung.
Das Programm zur Entwicklung professioneller Lehrkompetenz „UNIC InterTeach: intercultural and innovative Teaching and Learning“ ist ein international organisiertes Weiterbildungsprogramm, das sich an alle Lehrende des UNIC Konsortiums wendet.
Es greift Kernthemen zur Gestaltung post-industriellen Wandels auf: innovative internationale Mobilität, Challenge-Based-Learning, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Inklusive Bildung.
Alle Workshops finden online und auf Englisch statt und binden Austausch mit den internationalen Kolleg*innen ein.
Virtual Exchange/Collaborative Online International Learning: Internationale Lehrkooperationen zur Verwirklichung kollaborativer virtueller Austauschformate sind ein Kernthema in UNIC.
Dazu bietet das ZfW im Rahmen des UNIC Centre for Teaching and Learning Workshops und Beratung an.
Blended Intensive Programmes (BIPs) sind eine Kombination aus kollaborativem Online-Lernen und einem kurzen physischen Austausch.
Es kooperieren drei Partner*innen mit ihren jeweiligen Studierendengruppen.
Da die physische Mobilität aus Erasmus+ Mitteln gefördert wird, sind entsprechende Vorlaufzeiten einzuplanen.
Open Online Courses sind Veranstaltungen, die Online stattfinden und für Studierende der UNIC Partneruniversitäten geöffnet sind.
Einzelne Studierende haben so die Möglichkeit, interessante Themen zu entdecken, die an ihrer Uni nicht angeboten werden, sowie neue Perspektiven auf ihr Fach kennenzulernen.
Challenge-Based Learning (CBL) ist ein multidisziplinärer Ansatz für das Lehren und Lernen in der Hochschulbildung, bei dem Studierende ihr theoretisches Wissen erproben sollen, indem sie tatsächliche, aktuell zu lösende Probleme im Austausch mit außeruniversitären Partner*innen bearbeiten.
Die zu bearbeitenden Probleme werden „challenges“ genannt. Challenge-based-Learning-Formate ermöglichen Studierenden, an Problemen den Transfer ihrer wissenschaftlichen Kenntnisse in die berufliche und gesellschaftliche Praxis zu erproben.
Durch gemeinsames Arbeiten der UNIC Universitäten und Städte an urbanen Herausforderungen kommt dem Challenge-Based-Learning in UNIC eine wichtige Rolle zu.
Alle Partneruniversitäten bieten Ihren Mitarbeitenden die Möglichkeit, ihre Kolleg*innen aus demselben oder benachbarten Arbeitsbereichen im Rahmen eines Job Shadowing wenige Tage vor Ort zu besuchen und sich über Best Practices auszutauschen. Die Aktivitäten können prinzipiell durch Erasmus finanziell unterstützt werden und entweder als one-on-one Angebote oder als Gruppenbesuche auf Anfrage organisiert werden.
Über das Job Shadowing hinaus sind auch Mobilitäten zu Lehrzwecken möglich, die ebenfalls über Erasmus finanziert werden können. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des International Office (unter Erasmus).
Angehörige der Ruhr-Universität können kostenlos Online-Sprachkurse belegen, um die Basics in den Sprachen der verschiedenen UNIC-Partneruniversitäten zu erlernen. Alle Sprachkurse sind als Angebote auf Anfänger*inniveau konzipiert. Es handelt sich um digitale Selbstlernkurse, in denen ganze Module absolviert oder einzelne Inhalte nach Interesse erlernt werden können.
Das Centre for City Futures unterstützt Lehrende und Forschende dabei, lokale nicht-wissenschaftliche Akteur*innen in Lehre und Forschung einzubinden und Engaged Research umzusetzen.
Die sieben Thematic Lines sind themenbezogene, interdisziplinäre Netzwerke innerhalb von UNIC und bieten Möglichkeiten für Kooperationen entlang von Themen, die unsere post-industriellen Städte in ihrem Wandel beschäftigen.
Zu diesen Themen gehören unter anderem Gesundheit und Wohlbefinden, Nachhaltigkeit, Resilienz und Digitalisierung, Sicherheit, Inklusion, Entrepreneurship sowie Kunst und Kultur. Thematic Lines verstehen sich als UNIC-Communities von Forschenden und Lehrenden, die an gemeinsamen Projekten und Angeboten arbeiten.