Bausteine
Bunte Bauklötze

Meilensteine der Vielfalt an der RUB

Die RUB ist ein akademisches Zuhause für vielfältige Lebensrealitäten und Perspektiven. Sie hat das in der Vergangenheit schon mit vielen Erfolgen und Projekten unter Beweis gestellt.

An der RUB arbeiten wir daran, Diskriminierung abzubauen und allen Angehörigen der Universität die gleichen Chancen auf die Entwicklung ihrer Potentiale und Talente zu ermöglichen.

In vielen Punkten waren wir dabei schon erfolgreich.

2025

2024

2023

2022

2021

2020

2019

2018

2017

2016

2015

2014

2013

2012

  • Gewinnerhochschule Diversity-Wettbewerb des Wissenschaftsministeriums NRW
  • Re-Audit Familiengerechte Hochschule
  • Unter dem Motto Frauen an der RUB vernetzen sich erstmals universitätsweit Mitarbeiterinnen aus Technik und Verwaltung (heute "Am Puls der Zeit")
  • Eröffnung der Kindertagesstätte Uni-Kids

2011

2010

  • Die Veranstaltung Meet the Female Faculty für Wissenschaftlerinnen aller Fakultäten findet erstmals statt
  • Der Leitfaden Gendergerechte Berufungsverfahren erscheint

2009

  • Re-Audit Familiengerechte Hochschule
  • 1. NRW-Hochschule im nationalen Pakt „Komm, mach‘ MINT“
  • Erfolgreiche Teilnahme Professorinnen-Programm des BMBF
  • Einrichtung des internationalen Masterstudiengangs „Joint Degree Gender Studies“

2008

  • Start des Gender Consulting für DFG Projekte im Bereich der Personalentwicklung
  • Teilnahme am ersten bundesweiten Professorinnenprogramm

2006

  • Auszeichnung des BMFSFJ im Wettbewerb „Fort-Schritte wagen – Neue Wege für Jungs“
  • Best Practice Beispiel EU-Projekt „Science Ambassador and science mentoring schemes across Europe“
  • Audit Familiengerechte Hochschule
  • Der erste Boys Day findet an der Ruhr-Universität statt

2005

2004

2002

  • Der erste Girls Day findet an der Ruhr-Universität statt

2001

2000

1997

1996

1995

  • Zwerge an Bord: Gründung der Elterninitiative Uni-Zwerge e.V.

1994

  • Die erste Marie-Jehoda-Gastprofessorin findet ihren Weg an die Ruhr-Universität: Winnie Wanzala

1992

  • Der erste Lehrstuhl für Geschlechterforschung wird eingerichtet

1990

  • Der erste Frauenförderplan wird verabschiedet

1986

  • Die erste Frauenbeauftragte wird gewählt: Dagmar Hiltscher
  • Der Frauenraum in GA02/60 wird eingeweiht
  • Gründung des (Autonomen) Schwulenreferats

1979

  • Gründung des Autonomen Frauen- (und Lesben-)Referats

1978

  • Gründung der Frauenarchivs Leihse (seit 2010 Liselle)

1968

  • Studierende mit Kindern gründen die Kitag

1965

  • Die erste Studentin immatrikuliert sich

1964

  • Ingrid Stohrschneider-Kohrs wird erste Professorin an der Ruhr-Universität
Bildliche beispielhafte Darstellung eines Doktorhuts
Struktur und Hintergründe
Übersicht
Nach oben