- Alexandra Wassermann
Referentin der Prorektorin Diversity, Inklusion und Talententwicklung
Telefon: +49 234 32 25743
E-Mail: Alexandra.Wassermann@uv.rub.de
Diversität sichtbar machen, Diskriminierung entgegenwirken und Talente gezielt fördern: Dafür setzt sich Prof. Dr. Isolde Karle seit 2021 im neu geschaffenen Prorektorat Diversität, Inklusion und Talententwicklung ein. Ihre Aufgabe ist es, die vielen Diversitätsthemen, Projekte und Anlaufstellen zu bündeln, noch besser zu vernetzen und eine Gesamtstrategie zu entwickeln.
Vielfalt ist die Stärke der Ruhr-Universität. Ohne sie wäre die RUB nicht gewachsen, hätte Bochum als Wissenschaftsstandort nicht mitgestaltet werden können und würde die RUB keine exzellente Lehre und Forschung hervorbringen. Was unsere Universität hinsichtlich Vielfalt bisher schon erreicht hat, zeigt ein Blick auf die Zeitleiste.
Am 28. Oktober 2021 wurde Prof. Dr. Isolde Karle zur ersten Prorektorin für Diversität, Inklusion und Talententwicklung gewählt. Mit ihr rückt das Thema Vielfalt an der RUB noch stärker in den Fokus und werden Projekte und Einrichtungen, die es schon seit Gründung der RUB gibt, koordiniert und weitergeführt.
Das Prorektorat nutzt das Wissen vieler Expert*innen, die auf dem Campus zu unterschiedlichen Themen wie Gleichstellung, Inklusion, Talente und Rassismus arbeiten und forschen und sich mit ihren Erfahrungen, Ideen und Kompetenzen in einem „Think Tank Diversity“ einbringen, um den Bereich Diversity weiterzuentwickeln.
Die RUB hat sich mit der Charta der Vielfalt verpflichtet, einer Vielfalt von wissenschaftlichen Diskursen und weltanschaulichen Perspektiven Ausdruck zu verleihen. Sie betrachtet diese Diversität als Gewinn für die Universität und ihre akademische Gemeinschaft. 2013 wurde die Charta von der RUB unterzeichnet.
Die RUB ist sich als Gemeinschaft von Studierenden, Wissenschaftler*innen und Mitarbeiter*innen ihrer Rolle in der Gesellschaft und ihrer damit verbundenen Verantwortung bewusst.
Daher hat die RUB eine Compliance-Richtlinie verabschiedet, die grundlegende Verhaltensprinzipien festlegt, die für das Handeln ihrer Mitglieder und Angehörigen leitend sein sollen.